Zwischen den verschiedenen Landstrichen liegen Welten/ Das Ausflugsziel Harz und die stark belastete Region Halle in einem Bundesland vereint/ Lange gemeinsame Tradition ■ Von Axel Kintzinger
Erstmals zeitigen die Kambodscha-Verhandlungen um den UNO-Friedensplan konkrete Erfolge, dennoch läuft der Regierung in Phnom Penh die Zeit davon/ Kommt Washingtons Spitzkehre nach dem Ende der Ost-Solidarität zu spät? ■ Von Henrik Bork
Die politische Macht in der Ukraine blieb zwar noch lange in der Hand der Breschnewisten, doch seit einem Jahr haben die Menschen hier viel nachgeholt: Besonders in der Westukraine werden die Verhältnisse durch die nationaldemokratische Bewegung umgestürzt. Und die will die Unabhängigkeit. ■ Aus Lwow K.H. Donath
■ Mantes-la-Jolie, ein Vorort von Paris, soll sich aus einem Ghetto in eine Stadt verwandeln / Funktionierende Fahrstühle und Mitbestimmung zum Abbau von rassistischen Vorurteilen / Doch neue Citoyens entstehen nur langsam
■ In der Psychiatrischen Abteilung des Straubinger Knasts werden Gefangene mit Psychoblockern lahmgelegt / Schwerer Mißbrauch mit Dapotum D und Leponex / Anstaltsleitung und bayerische Justizministerin konnten nichts Anstößiges entdecken / CSU behinderte die Arbeit eines Untersuchungsausschusses
■ Die sowjetische Soziologin Larissa Lissjutkina über die realen Kosten der sozialistischen Utopie und über den Preis, den die Frauen zahlen „Es geht zunächst darum, die allgemein-menschliche Emanzipation zu erreichen“ / Die heutige Sowjetunion ist eine Übergangsgesellschaft
■ 40 Jahre Erziehung zur Unterordnung haben den Frauen in der DDR ihren Stempel aufgedrückt. Neben Erwerbsarbeit, Kinder und Haushalt blieb keine Zeit mehr für die Frage nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Eine Frauenbewegung gab es in der DDR nie, doch die „Wende“ hat neue Horizonte eröffnet. Aber die Differenzen zwischen Ost und West dürfen nicht euphorisch zugekleistert werden
■ Bericht über die "1.Volksbaukonferenz" der DDR in Leipzig, über die Klage der Leipziger, über die Macht der "Plattenmafia", über die Kränkung des Stadtstolzes und...
Dem türkisch gesponserten Basketball-Bundesligisten Galatasaray Köln droht der finanzielle Kollaps / Seit Oktober keine Gelder mehr vom Mutterverein aus Istanbul / Spielboykott von den Aktiven vorerst verworfen / Trainer pessimistisch ■ Aus Köln Peter Mohr
■ Drei japanische Privatunternehmen haben in Tokios Vorstadt Tama eine „Modellsiedlung“ gegründet, „wie es sie in Japan nie gab“ Die Bewohner gehören zum „neuen japanischen Mittelstand, der seinen Wohlstand auskosten will“ / Eine Besichtigung