Anstatt Studierende schnell zum verwertbaren Abschluß zu drängen, sollten sich die Universitäten zu offenen think tanks reformieren ■ Von Berliner Studenten
Das Kommunikationszentrum (KOMM) in Nürnberg, eines der ältesten soziokulturellen Zentren Deutschlands, wird 20 / Partnerschaft von Stadt und Selbstverwaltung / „Das KOMM gehört dazu wie Bratwurst und Lebkuchen“ ■ Von Bernd Siegler
Das Palais der Schönen Künste in Brüssel, re- und dekonstruiert in einer Installation Fareed Armalys: Eine kulturgeschichtliche Erkundung über das Phantom des Gemeinschaftlichen ■ Von Jochen Becker
Ob Rostock, Mölln oder Solingen – die mutmaßlichen Täter haben einen organisatorischen Hintergrund / Symbiose von legalen Parteien und illegalen Neonazi-Gruppen / Bald nationalistische Ausländer als Bündnispartner? ■ Von Thomas Köller
■ Das Olympia-Gelände von 1936 als postmoderne, dekonstruktivistische Collage? Ein Gespräch über die Neuauflage von Olympischen Spielen mit dem Berliner...
■ Naum Gabo und der Wettbewerb zum Palast der Sowjets, Moskau 1931 bis 1933: Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie und ein das Thema ergänzendes Buch
Wie kann man den vergewaltigten Frauen von Bosnien-Herzegowina helfen? In den verschiedenen Initiativen wird heiß diskutiert. Es geht in Deutschland und Kroatien um die Frage, wer die TrägerInnen vor Ort sein sollen. ■ Von Erica Fischer
Internationaler Kongreß gegen sexuelle Gewalt in Wien/ Ist die westliche Demokratie eine „Männerdemokratie“?/ Strategien gegen häusliche Gewalt gegen Frauen gesucht/ Erfahrungsberichte aus den USA ■ Von Karin Flothmann