Der Kuba-Besuch von Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul fällt in eine Periode diplomatischer Abkühlung zwischen Castro und der EU. Stattdessen kann Kuba auf eine Lockerung des US-Embargos hoffen
Heute gedenken die Bewohner des kosovo-albanischen Bergdorfes Kotlina an der Grenze zu Makedonien mit einer Feier der Opfer eines Massakers. Vor einem Jahr waren 22 junge Männer von serbischen Truppen bestialisch ermordet worden
Mit Marschmusik begrüßen die chilenischen Militärs ihren Ex-Vorgesetzten Augusto Pinochet auf dem Flughafen in Santiago. Nach 503 Tagen Arrest ist er zurück – inzwischen sind 60 Klagen bei chilenischen Gerichten gegen den 84-Jährigen anhängig
Für die Albaner in Kosovska Mitrovica ist es ausgemachte Sache, dass die französischen Soldaten der KFOR auf der Seite der Serben stehen. Die jüngsten Auseinandersetzungen spalten auch die Friedenstruppe ■ Aus Mitrovica Erich Rathfelder
■ Bill Clinton und UN-Generalsekretär Kofi Annan bringen diplomatische Bewegung in die Zypernfrage. Zyperngriechen und -türken verhandeln getrennt, aber unter einem Dach
taz-Serie „Viele gute Gründe für den Atomausstieg“. Wendländer Bauern ziehen per Trecker nach Berlin und gegen die Atompolitik der Bundesregierung ■ Aus Hannover Jürgen Voges
■ Die morgigen Parlamentswahlen sind eine Vorentscheidung über die Orientierung der Kaukasusrepublik. Erstmals muss auch Präsident Schewardnadse um seine Macht bangen
Einen Tag vor den Präsidentschaftswahlen in Indonesien geht General Wiranto auf Distanz zum Staatschef. Der muss Enthüllungen in einem neuen Banken- und Korruptionsskandal befürchten ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch