Heute findet im Rhein-Neckar-Raum die größte Katastrophenschutzübung statt. Sie soll die Beherrschbarkeit einer nuklearen Katastrophe suggerieren. Keine direkte Verbindung zu Anschlägen
Gruppen von afrikanischen und marokkanischen Immigranten ziehen durch spanische Städte. Sie haben keine Arbeit, kein Dach über dem Kopf und keine Papiere. Im neuen Einwanderungsgesetz sind sie nicht vorgesehen
Eine neue Partei in Taiwan propagiert offen die dauerhafte Unabhängigkeit der Insel von der Volksrepublik. Die politische Führung in Peking antwortet mit einem groß angelegten Militärmanöver. Ziel sei es, die Separatisten in Taipeh zu zerschlagen
Mehrere Hilfsorganisationen wie Cap Anamur versuchen, das Leid der Menschen im verarmten Nordkorea zu lindern. Doch anstatt dieses Engagement zu unterstützen, behindert die Regierung in Pjöngjang ein effektives Arbeiten, wo sie nur kann
Ende von Südafrikas erstem großen Landkonflikt: Polizei räumt die Hütten der letzten Township-Bewohner, die sich auf Aufforderung der PAC-Opposition auf „enteignetem“ Land niedergelassen hatten. „Ich sterbe lieber, bevor ich hier weggehe“
In der indischen Hauptstadt Delhi müssen Busse, Taxis und Lastwagen jetzt mit Gas betrieben werden. Die Folge: Der öffentliche Verkehr bricht völlig zusammen
In Frankreich interessiert sich kaum jemand für die Atomtransporte nach Deutschland. Alle wollen nur, dass der strahlende Müll zurück in das Herkunftsland verfrachtet wird. Komplikationen sind höchstens auf juristischer Ebene zu erwarten
Der Kommissionsbericht zum Unglück im holländischen Enschede bescheinigt Behörden, Firmenbetreibern und Feuerwehr eine Vielzahl von Fehlern, die zum Großbrand führten
Während Indiens Paläste und Türme von einst dem Erdbeben vielfach trotzten, fielen die in den vergangenen Jahren schnell hochgezogenen Neubauten in sich zusammen. Grund dafür ist vor allem die systematische Verletzung von Baunormen
In Polen spalten sich zwei Mitte-rechts-Parteien. Zwei der Abtrünnigen wollen jetzt mit Unterstützung des ehemaligen Außenministers Olechowski eine neue Partei gründen
Die Vielvölkerregion Wojwodina möchte Motor für die Integration Serbiens in Europa sein. Die Politiker der Region wollen das von Milošević abgeschaffte Autonomiestatut wieder einführen. Aber die Weichen für die Zukunft werden in Belgrad gestellt
Gefangene meutern gegen katastrophale Haftbedingungen. Dabei verbünden sich auch Häftlinge verschiedener Nationalität. Dennoch wirken die Ereignisse gesteuert
Australische Aktivisten belagern das Treffen des asiatisch-pazifischen Weltwirtschaftsforums. Etliche Konzernführer kommen zu spät zu ihren Diskussionen über die Globalisierung. Die Aktion ist Auftakt zu Protesten gegen die „Spiele der Konzerne“
Strom nur für Soldaten, kein Geld für den Wiederaufbau: In der einstigen Hochburg von Algeriens radikalster Islamistenguerilla schimpfen mittellose zurückkehrende Bürgerkriegsflüchtlinge immer lauter über den Staat, der sich nicht um sie kümmert
In Oppeln ist jetzt der frühere Kommandant des Lagers Lamsdorf, Czeslaw Geborski, angeklagt. Er soll für den Massenmord an Deutschen direkt nach Kriegsende verantwortlich sein. Der Prozess wäre das erste derartige Verfahren in Polen nach der Wende
Noch nie war ein Kandidat für das Amt des Premiers vor einer Wahl so unpopulär wie der viel kritisierte Regierungschef Yoshiro Mori. Dennoch wird er im Amt bleiben, denn den Wahlsieg seiner Partei am Sonntag kann er nicht verhindern