Ein detailreiches amerikanisches Buch über die Royals, das frei von den gängigen Mystifizierungen ist, darf in England nicht verkauft werden ■ Von Christopher Hird
Die Fortsetzung der Kolonialherrschaft mit „moderneren“ Mitteln: Ein Bericht über Lyrik, Unterdrückung und Zensur in Lateinamerika ■ Von Gordon Brotherston und Lúcia Sá
■ Die 38jährige Ethnologin Katrin Reemtsma wurde am 9. Juni umgebracht. Montag beginnt in Berlin der Prozeß gegen den Mann, der sie tötete - ihr Lebensgefährte Asmet S. Die Frage ist: Hat seine Tat etwas damit zu...
Der Renommierzug aus Paris ist ein Schildbürgerstreich voller Überraschungen. Die erste Bahnverbindung mit Steh- statt Fahrplan ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Magnetbahnpläne werden nicht so verbissen verfolgt wie in Deutschland. Bahnchef Dürr wollte in Fernost Lehren für den Transrapid ziehen ■ Aus Yamanashi Georg Blume
■ Norbert Wieczorek, Währungsexperte der SPD, fordert eine ehrliche Bewertung der Haushaltszahlen. Wenn die Währungsunion später platzt, "wäre das der Super-GAU"
■ Interview mit Kenneth Courtis, Chefvolkswirt der Deutschen Bank in Asien, über den „Finanztango“ der großen Zwei, USA und Japan. „Europa muß sich wieder einmischen“
Mehr offene Stellen in Japan beweisen: Börsentief und Währungsverfall schaden nur den Reichen. Thatchers „Big Bang“ soll Wirtschaft befreien ■ Aus Tokio Georg Blume
Bulgariens Schulden verschlingen inzwischen die Hälfte der Staatseinnahmen. Die Lebenshaltungskosten haben sich in einem Jahr verdreifacht ■ Von Keno Verseck
Anlageberater nutzen schon jetzt die Angst vor der Abschaffung der D-Mark 1999. Bei Rechtsanwälten stapeln sich die Klagen von Geschädigten ■ Von Annette Jensen
Während immer mehr Angestellte nach Hause geschickt werden, steigen die Profite der Geldhäuser immens. Kredite bleiben das Kerngeschäft ■ Von Hermannus Pfeiffer