Im Prozeß gegen Isolde Oechsle-Misfeld, frühere Anwältin des St. Pauli Killers Werner Pinzner, hielt die Verteidigung das Plädoyer / Die Staatsanwaltschaft habe den persönlichen Hintergrund ihrer Taten verdrängt und bei Beweismittel manipuliert ■ Aus Hamburg Ute Scheub
■ EKD gibt Geld für „Fast Food Infobüro Volksmund“ / McDonalds–Betreiber drohen mit Kirchenaustritten und Beleidigungsklage / „Volksmund“–Kampagne will Änderung des westlichen Lebensstils fördern
■ Die sowjetische Moskowskije Nowosti liefert die Texte, deutsche Partner sorgen für Produktion, Anzeigen und Vertrieb / Zunächst monatliches Erscheinen, ab November wöchentliche Ausgaben / Glasnost und Perestroika aus erster Hand
■ Der zweite Vorsitzende der IG Druck und Papier Hensche fordert nach Hanau Neueröffnung der Atomdebatte im DGB / Ziel: sofortiger Ausstieg aus der Atomenergie / Gewerkschaften sollen dafür auf kommunaler Ebene aktiv werden Interview mit mit Detlef Hensche, stellvertretender Vorsitzender der Industriegewerkschaft Druck und Papier
Ihr 125jähriges Bestehen feiern die Farbwerke Hoechst unter Beteiligung von Kohl und Wallmann / Jubiläumsstimmung wird in der Jahrhunderthalle nur aufkommen können, wenn das historische Gedächtnis an der Garderobe abgegeben wird ■ Von Georgia Tornow
Vierhundert Trauergäste beim Abschied von der Europa-Parlamentarierin der Grünen / Arafat schickte einen Kranz / Stundenlang wurde ihres Kampfes für die unterdrückten Völker gedacht / Heroische Phrasen statt stiller Trauer ■ Aus Frankfurt Reinhard Mohr
■ Zehn Institute in Bayern vermittelten thailändische Frauen und Mädchen an deutsche Männer / Ausprobieren und bei Nichtgefallen wurde Umtauschgarantie zugesagt und praktiziert / Anklage gegen die betreffenden Institute nur wegen Verstoß gegen Ausländergesetz
■ Das Liberale Zentrum veranstaltete eine Diskussion zur Amnestie / Ex–RAF–Mitglied Klaus Jünschke diskutierte mit Baum, Aust und Vollmer / Aufforderung an Politiker, Lösungen anzubieten
■ Aspen–Konferenz diskutierte drei Tage lang Perspektiven für das 21. Jahrhundert / Hochkarätige Besetzung von Henry Kissinger über Helmut Schmidt und Kurt Biedenkopf bis zum Bundespräsidenten / Kritik an westlicher Führungsschwäche
■ Seit 1980 ist Michael Grünhagen, Beamter des Berliner VS und nach Auffassung der beteiligten Anwälte einer der wichtigsten Zeugen im Schmücker–Verfahren, untergetaucht / Mit welchem Aufwand dessen Identität verschleiert wird, enthüllte jetzt das TV–Magazin Panorama
■ Der Ausschluß der Gruppe „Konsequente Gewerkschafter“ aus der IG Metall war nicht rechtens und ist deshalb unwirksam / Zum Urteil des OLG Frankfurt befragte die taz Klaus Richter, Betriebsrat bei Mannesmann in Duisburg und Mitglied der Gruppe
■ Ein Ministerpräsident ist in eine Staatsaffäre verwickelt / Ein Ministerpräsident wird tot in einer Hotelbadewanne aufgefunden / Ein Ministerpräsident gibt Rätsel auf
■ Über die Probleme der Volkszähler, mit der historisch begründeten Auskunftsverweigerung von Juden umzugehen / Was die Volkszählung 87 mit Blochs „Prinzip Hoffnung“, mit Gottvertrauen und der „Tradierung demokratischer Werte und Strukturen“ zu tun hat
■ Willy Brandt wird von Berlins Sozialdemokraten am 30. Jahrestag seines Amtsantritts als Regierender Bürgermeister verabschiedet / „Willy“ verweigert den wehmütigen Blick zurück in bessere Zeiten / Nach einem einzelnen „Willy“–Ruf war alles vorbei