■ PdS stand zwischen Schock und Euphorie / Politisches Ziel bleibt jetzt, eine Zweidrittelmehrheit für den Anschluß zu verhindern / Modrow von Ergebnis beflügelt
■ Generaldirektor Keddi plädiert für übernahme des Bundesbahnrechts / Rüffel für politische Lippenbekenntnisse / „Was wir brauchen, können wir in der DDR oder für DDR-Mark zur Zeit nicht kriegen“
Der Chef der Bundesbank, der Kohls Pläne für eine schnelle Währungsunion kritisiert hatte, schwenkt auf den Kurs des Kanzlers ein / Finanzunion mit weitreichenden Implikationen ließe sich für den Finanzkapitän als Schritt zur Wiedervereinigung verantworten ■ Von Charlotte Wiedemann
■ Die Verdrängung der Ostmark findet täglich mehr AnhängerInnen / Matthäus-Maier und Roth wollen die Union für Anfang 1991 / SPD-Vorschlag bedeutet Kombination aus Währungsanschluß und -reform
■ Jetzt soll ausgerechnet die Stasi ran / 200 Millionen D-Mark nachweislich exportiert / Stellvertreter verhaftet / Dubiose Transaktionen in Schönefeld
Nach dem Finanzgerangel um den Hochtemperatur-Reaktor in Hamm-Uentrop will Bonn das Atomgesetz ändern / Riesenhuber reagiert mit windigem Dementi auf Meldungen über seine Rolle beim Tod des THTR ■ Von Jakobs/Rosenkranz
■ Eine Kritik von Thomas Schmid, ökolibertärer Vordenker der Grünen, zum neuen Regierungsprogramm / Vorgetragen bei der Veranstaltung gleichen Titels der „Neuen Republikanischen Gesellschaft“ am Montag abend in der Hochschule der Künste
Auszüge aus einem Telefongespräch zwischen einer Gladbecker Geisel und der Bremer Polizei / „Was ist Ihnen unser Leben wert?“ / Gespräch begann um 18.16 Uhr und endete um 18.47 Uhr / Für fünf Minuten ist Rösner am Apparat ■ D O K U M E N T A T I O N