■ taz–Interview mit Dr. Wolfgang Schnetter vom Zoologischen Institut der Uni Heidelberg über Stechmücken–Stiche / Amerikanische Untersuchungen ergaben bisher keine Hinweise auf Aids–Übertragung
■ In Ecuador benutzt die Regierung Febres Cordero die illegale Parteienfinanzierung durch deutsche Stiftungen (“marco–trafico“), um von eigenen Korruptionsskandalen abzulenken
■ Ex–Atommanager Klaus Traube über die Perspektiven der deutschen Atomindustrie / „Der Schnelle Brüter von Kalkar geht seinem Ende zu“ / Der Verlust in Hessen ist „tragisch“
■ ZEIT–Herausgeberin Gräfin Dönhoff zum Wortbruch nach der Volkszählung 1950 / „Der Staat hat selber alle moralischen Maßstäbe zerbrochen und an ihre Stelle die Polizei gesetzt“
■ Christian Krause, Brigadegeneral der Bundeswehr a.D. und Sicherheitsberater der Friedrich–Ebert–Stiftung, zur angeblichen konventionellen Übermacht des Warschauer Pakts
■ Auszüge aus der Rede der Abgeordneten der Grünen, Antje Vollmer, zur Gewaltdebatte / Der Anlaß für die Debatte ist nicht etwa das bedrohte Gewaltmonopol des Staates, sondern die Legitimationskrise der Machthaber / Diese erfordert die Denunziation des gewaltfreien Widerstandes
■ Pat Corbin, Präsident der Johannesburger Handelskammer, zu den Forderungen der Gewerkschaften, deren politischem Engagement und den Reaktionen der südafrikanischen Geschäftswelt auf deren „Überlebenslohn–Kampagne“
■ Eine Analyse der Gorbatschow–Rede vor dem ZK der KPdSU zeigt eine deutliche Verschiebung der Prioritäten des Reformkonzepts / Noch gibt es starke Widerstände
■ Seit die Berner Bundesregierung einen Abschiebestopp für Tamilen aufhob, wächst der Widerstand christlicher Kreise gegen die „inhumane Flüchtlingspolitik“ / Ein Bericht von Thomas Scheuer