Kaum verkopft und sehr tanzbar: Das Berliner Kult-Label Sonar Kollektiv feiert im Kesselhaus seinen 21. Geburtstag: mit neuenund alten Künstler*innen wie den „Nu Jazzern“ von Jazzanova oder der Band Key Elements, die Broken Beats mit HipHop verschalten
In „Stunde der Hochstapler – Das Krull-Prinzip“ erkundet Regisseur Alexander Eisenach im Berliner Ensemble das Wesen der Hochstapelei. Lügen konnten schon die Menschenaffen, perfektioniert haben es aber Konzerne, eine Elite-Uni und die Geheimdienste
Verstöße gegen das Tierschutzgesetz: Weil er seine Kühe nicht ordentlich versorgen konnte, wird einem Dithmarscher Landwirt dauerhaft verboten, Tiere zu halten
Die Linken-Chefin kocht für die taz-WG in Dresden. Sie verrät ihre Lieblingsorte in Sachsen, welche Musik sie wann hört und woher die Wut vieler Sachsen kommt.
Der jährliche Rundgang der Universität der Künste (UdK) an diesem Wochenende fordert Denkweisen und Muster, damit ein neuer Rhythmus entsteht, Grenzen aufgelöst und Körper und Geist angeregt werden. Eine Betrachtung der Betrachtung
Paul Gilroys Theorie „Black Atlantic“ setzte dem kulturellen Nationalismus die Idee einer afrodiasporischen Kultur entgegen, die schon immer hybrid war. Ihr stärkster Ausdruck ist bis heute Musik. Sie klingt so divers wie auf dem Festival „Wassermusik“ im HKW
Wer lebt, lebt in Überraschungen. Was Schriftsteller Zafer Şenocak damit meint? Widersprüche sind normal. Wichtig ist, dass man sich seine Geschichten erzählt.
Im Wort „erreichen“ steckt „reich“. Ise Bosch, die Enkelin von Robert Bosch, möchte mit ihren Stiftungen erreichen, dass ihr Erbe sozialen Wandel befördert.