taz-Serie „Rund um den Alex“ (Teil 5 und Schluss): Bislang war der Alexanderplatz ein Ort für Bahnfahrende, Käufer und Jugendliche. Aber was für ein Ort wird er nach dem Umbau sein? Um diese Frage kümmert sich ein Platzmanager
Für 120.000 Mark hatte eine Bibliothek in Emden das „Ostfriesische Landrecht des Grafen Edzard“ gekauft. Nun muss sie sich die Handschrift nach zähen Verhandlungen mit dem sächsischen Zittau teilen. Der Direktor ist nicht erfreut
Nach dem 0:1 beim VfL Wolfsburg kriegt Hannovers Trainer Ewald Lienen Gott sei Dank nur eine Ergebniskrise, während Wolfsburg sich mit einem Nürtinger herumärgern muss
Bremen sollte Anschluss an das „Schlusslicht“ Schleswig-Holstein gewinnen. Das war das Ziel der Sanierungshilfe 1992. Weder Bremen noch das Saarland haben das geschafft. Was nun? Das fragten wir Ralf Stegner, den Finanzminister aus Kiel
Der VfL Wolfsburg muss sich nach dem 1:2 gegen Dortmund mit alten Zweifeln plagen. Dem Trainer fehlen „Rhythmus, Ordnung, Aggressivität“, und es stellt sich die Frage: Ist man gut genug?
Weil Frau und Schwägerin an Krebs starben, nahm ein Rentner Rache an einem Arzt – mit Bomben. Vor Gericht bereut der 77-Jährige. Ihm droht die geschlossene Psychiatrie
Nach 13 Jahren in Deutschland wird eine vietnamesische Familie mit einem autistischen Kind abgeschoben. Grüne und Pastor werfen den Behörden den Bruch des Kirchenasyls vor
Auch die letzten Global Players wollen ihren Beschäftigten an den Kragen: Die Post will ihren 70.000 Zustellern künftig nur noch eine 30-Stunden-Woche anbieten, fürchten die Gewerkschaftler
Montags streitet der Norden über die Sozialreform: Gruppen unterschiedlicher Couleur gehen gegen Hartz IV auf die Straße. Aber eine Demo ist kein guter Platz fürs Argumentieren. In der taz-Nord Serie Montags: Forum! beziehen deshalb Experten und Engagierte Stellung zum Um- oder Abbruch des Sozialstaats
Die Bremer CarSharing-Firma „Cambio“ ist „Marktführer aus eigener Kraft“: In acht Städten hat sie über 10.000 Kunden. In Hamburg will nun die Konkurrenz zuschlagen: Der Shell-Konzern will das Auto-Teilen aus der Öko-Nische herausholen
Der CDU-Nachwuchs in Verden will mit doppeldeutigen Botschaften neue Mitglieder gewinnen und löst damit heftige Proteste aus. „Nur etwas an der Oberfläche herumfummeln kann jeder. Wir gehen den Dingen auf den Grund.“