... herrscht der nationale Staat. Die ganze Palette möglicher Identitäten ist reduziert zum Code der Nation — Rede einer Lesbe im Krieg ■ Von Lepa Mladjenović
■ Margarethe von Trottas Ost-West-Liebestragödie "Das Versprechen" eröffnete gestern abend die Berlinale. Ein Gespräch mit ihr und Co-Autor Peter Schneider
All die Jungen und Mädchen: André Téchinés „Wilde Herzen“ verbindet Algerienkrise und Pickelkrise aufs allerliebste. Ein jeder ist eine Insel: Maité, Henri, François und Serge – Sommer ist es noch dazu, Sommer 1962 ■ Von Mariam Niroumand
■ Fast zwanzig Jahre dauerte es, bis 1963 im Frankfurter Auschwitz-Prozeß die Täter vor Gericht standen. Stefan Baretzki war einer von ihnen. Seine Zeit in Auschwitz war die einzige seines Lebens, in der er anderen...
Über die Geburt der Nation aus dem Geist der Demokratie wollte der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka in Deutschland reden – bevor ihm Nigerias Militärjunta die Ausreise verbot. Auszüge des nicht gehaltenen Vortrages ■ Von Wole Soyinka
Patrice Chéreau, in Deutschland vor allem durch seine Operninszenierungen „Wozzek“ und „Ring der Nibelungen“ bekannt, stellt seinen Film „La Reine Margot“ in Deutschland gekürzt als „Die Bartholomäusnacht“ vor ■ Von Mariam Niroumand