Stasi-General Engelhardt an den mit der Auflösung des Amtes beauftragten Bürgerrechtler Werner Fischer: Veröffentlichung der Akten ist Geheimnisverrat ■ D O K U M E N T A T I O N 1
Guntolf Herzberg, selbst lange Jahre in der DDR-Opposition, verteidigt seinen Anwalt W. Schnur: Zwischen menschlicher Schwäche und anwaltlicher Stärke ■ D E B A T T E
Auskünfte eines Antistalinisten über einen Antistalinisten: Der Verteidiger Dr.Götz Berger erinnert sich an seinen Mandanten Robert Havemann ■ D O K U M E N T A T I O N
■ Rekonstruktion am Platz der Akademie / Der „Deutsche Dom“, der eigentlich „Deutsche Kirche“ heißt, soll zum „Kunstforum“ gewandelt werden / 45-66 Ausstellungen pro Jahr hält das Zentrum für Kunstausstellungen für möglich / Bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, daß der Dom sich nicht für die Präsentation von Wechselausstellungen eignet
Am 11. April 1968 wurde Rudi Dutschke durch drei Revolverschüsse lebensgefährlich verletzt. Vor zehn Jahren starb der APO-Veteran an den Spätfolgen des Anschlags. Heute wäre Rudi Dutschke 50 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß dokumentieren wir den Briefwechsel mit seinem Attentäter, der rechtsradikalen Kreisen nahestand und später (1970) im Knast Selbstmord beging. ■ D O K U M E N T A T I O N