Zum Ende des „Forums zur nationalen Versöhnung“ in der Elfenbeinküste verspricht Präsident Gbagbo eine Justizreform. Den Streit um die Nationalität des umstrittenen Oppositionsführers Ouattara klärt er aber nicht
Die Politik des französischen Regierungschefs Jospin gilt als gescheitert. Mit jedem Anschlag wächst auf dem Festland die Zahl derer, die die Insel loswerden wollen
Eine linke Terroristengruppe bekennt sich in mehreren Schreiben zu dem Bombenanschlag in Rom am 10. April dieses Jahres. Das kommt Silvio Berlusconi und seinem Mitte-rechts-Bündnis kurz vor den italienischen Parlamentswahlen gerade recht
Die Regierungskoalition stellt nach einem Kongress ihr Wahlprogramm vor. Die Massen strömen nach Rom und feiern sich als Alternative zu Berlusconi. Der Medienzar wird zunehmend nervös und erfindet „Terrordrohungen“ gegen sich selbst
Adolphe Onusumba, Präsident der Rebellenbewegung RCD (Kongolesische Sammlung für Demokratie) im Osten des Kongo, hofft auf Frieden und will seine Truppe in eine erfolgreiche politische Bewegung umwandeln – „so wie der ANC in Südafrika“
Die Angleichung der Kulturen wird meist nur als Verlust beschrieben. Sie ist aber auchein Gewinn: Denn die neue Weltkultur trägt eine allen Völkern verständliche Moral
Mit seinem Aussöhnungskurs gegenüber dem islamistischen Untergrund hat Algeriens Präsident Bouteflika nur mäßigen Erfolg. Im November haben mutmaßliche bewaffnete Islamisten erstmals seit über einem Jahr wieder in Algier zugeschlagen
Vom Vergessenwerden in der oftmals verworrenen Welt der Nichtversicherten: Wie sieht die Zukunft von Bill Clinton unter einem demokratischen US-Präsidenten Al Gore aus? Zweiter Teil einer Version