Neue Vorschläge Giscard d‘Estaings zur Machtverteilung zwischen Europäischem Rat, Parlament und EU-Kommission sorgen für Ärger unter den Konventsmitgliedern
Der vom EU-Konvent vorgelegte Entwurf für den Verfassungsartikel zur gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik geht dank der Irakkrise völlig an der Realität europäischer Außenpolitik vorbei, obwohl er sich an den bisherigen Abmachungen orientiert
Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden behaupten sich die Christdemokraten als stärkste Partei, doch die Sozialdemokraten legen kräftig zu. Die Liste Pim Fortuyn verliert sechzehn Mandate. Die Regierungsbildung wird schwierig
Großbritanniens regierende Labour-Partei ist sich nicht einig, ob das Land sich an einem US-geführten Krieg beteiligen sollte. Die Kriegsmarine ist schon unterwegs
Studie des Umweltbundesamtes: Agrarpolitik der EU muss aus ökologischer Sicht reformiert werden. Weder Direktzahlungen noch Umweltprogramme haben die richtige Ausrichtung. Immer noch profitieren die größten Betriebe am meisten
Der Präsident des Gremiums legt dem Plenum eine Gliederung für den Verfassungsvertrag vor. Optimisten wollen sie nun mit Inhalten füllen, Kritiker sehen dagegen einen Rückschritt gegenüber dem bereits gültigen Amsterdamer Vertrag
Bei dem Einmarsch israelischer Truppen werden mindestens neun Menschen getötet und 24 verletzt. Israel will Belagerungvon Arafats Amtssitz fortsetzen. Neue Nahost-Resolution des UN-Sicherheitsrates fordert ein sofortiges Ende der Belagerung
UN-Sicherheitsrat findet keinen Kompromiss im Streit um die von den USA geforderte Immunität ihrer UN-Soldaten und gewährt sich noch einmal zwölf Tage Zeit zum Verhandeln. Nur China scheint auf US-Linie zu liegen. Kofi Annan regt sich auf
Erneuter Schlagabtausch zwischen Milošević und Rugova vor UN-Tribunal in Den Haag: Jugoslawiens Expräsident wirft dem Kosovo-Führer vor, die Massenflucht der Albaner selbst inszeniert zu haben
Verfassungsgericht erklärt Oppositionsführer Ravalomanana zum Präsidenten. Anhänger seines Vorgängers Ratsiraka, der den Richterspruch nicht anerkennt, wollen nun in einzelnen Landesteilen die Unabhängigkeit ausrufen