■ Zum Nationalfeiertag, dem 14. Juli, verwandelte Paris sich in ein Gesamtkunstwerk / Nicht nur militärisch zeigte man sich in diesen friedensbedrohten Zeiten stark / Auch kulturell kam das Prinzip Force de frappe voll zum Tragen / Der Kehraus kommt später
■ Die Wiedervereinigung Deutschlands zwingt Frankreich zur Bestandsaufnahme in der Sicherheits- und Europapolitik / Aber die politische Führungsschicht verschanzt sich hinter den traditionellen gaullistischen Positionen / Das Verhältnis zu den Staaten Süd- und Osteuropas bleibt unbestimmt
Finanzberatungsunternehmen bieten ihren Kunden Investmentfonds mit garantiert rüstungs-, atom- und südafrikafreien Anlagen an / Bislang ist aber mangels bundesdeutscher Anlagemöglichkeiten die Zusammenarbeit mit auswärtigen Fonds nötig / In den USA wird heute bereits jeder zehnte Dollar „ethisch“ angelegt ■ Von Matthias Kurp
■ Filmwoche in Leipzig während der Frühjahrsmesse / Arsenal stellt sich vor / Der Verleih will mit neuen ästhetischen Inhalten und Formen überzeugen / In Leipzig wird ein Filmbüro errichtet
Frankreichs Konterrevolutionäre sammelten sich vor dem Louvre / Gottesrecht statt Menschenrecht / Monarchisten aller Fraktionen / Aids und Islam das Werk des Teufels / Le Pens Hofschreiber rückt die Historie zurecht ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
■ Nicht nur Boston, Cape Cod, Salem und Concord waren zu den unterschiedlichsten Zeiten "Kulturelle Oasen, auch die im Westen gelegenen Berkshires zogen immer wieder Literaten und Künstler an...
Frankreich rüstet sich zur 200-Jahr-Feier der Revolution / Noch einmal schaut die Welt auf Paris: die Stadt, in der die moderne Geschichte ihren Ausgang nahm ■ Aus Paris Georg Blume