Der Deutsche Akademische Austauschdienst lädt seit 35 Jahren Kulturschaffende nach Berlin ein. Heute ist das Programm kein Symbol westlicher Vielfalt und Freiheit mehr, sondern eine internationale Plattform. Ein Gespräch mit Friedrich Meschede, der den Bereich bildende Kunst beim daad leitet
■ Kein „Autofrei“ in Bremen, dafür trafen sich Parkhausmanager aus ganz Europa / Umwelt- und Verkehrsverbände mit emissionsfreiem Spaßprogramm auf dem Domshof
Vom leidenschaftlichen Fan zum kühl kalkulierenden Unternehmer und wieder zurück, von Indierock über Grunge zu Postrock und mehr: Seit genau zehn Jahren lizensiert Christof Ellinghaus auf seinem Label City Slang amerikanische Rockbands für den europäischen Marktvon GERRIT BARTELS
Wenn die Begegnung mit der Terrakotta-Verkleidung eines Hochhauses zu einer orgiastischen Erfahrung wird und sich jemand mit Spartakus in bester Gesellschaft weiß: „The Cruise“, Bennett Millers Dokumentarfilm über den skurrilsten Stadtführer New Yorks ■ Von Thomas Klein
Vor 20 Jahren wurde Hamburgs Straßenbahn eingestellt. Die diskutierte Wiedereinführung einer neuen Stadtbahn in der Hansestadt wird noch auf sich warten lassen ■ Von Henri Gabriel
Einst Künstlerenklave im Potsdamer Zentrum, wälzen sich längst Touristenströme durch das Holländische Viertel. Daß hier Menschen wohnen, registriert kaum einer ■ Von Tanja Fiedler
Der BUND fordert eine Verbreiterung und bessere Beschilderung der Fahrradwege. Gut ausgebaute Velorouten sind bisher eine Seltenheit. Eine Verbesserung ist bislang nicht in Sicht ■ Von Heike Blümner