Nach neuen politischen Restriktionen aus Peking und einem drastischen Zuschauerschwund ist das chinesische Kino auf einem historischen Tiefstand angekommen. Auch Regiestars wie Zhang Yimou oder Chen Kaige sind betroffen ■ Von Tony Ryans
Im Londoner East End haben viele Emigrantenwellen ihre Spuren hinterlassen. Es ist die Vierte Welt, die Kolonie mitten im Mutterland. Das alte Viertel an den Docks ist ein „No go“-Gebiet ■ Von Martin Glauert
Wer ein Elektroauto fährt, ändert zumeist seine Einstellung zum Autoverkehr, wird kritischer und fährt bald weniger. Doch die herkömmlichen Verkehrswissenschaften sind unfähig, diesen Effekt in ihre Berechnungen einzubeziehen ■ Von Andreas Knie
Biermann? Wolf Biermann? Spätestens seit die Brüder und Schwestern im Osten in D-Mark zahlen, hört man Lindi, City, Silly, Renft – kaum noch den seinerzeit ausgewiesenen „preußischen Ikarus“. Aber 60 wird er heute doch! ■ Von André Meier
Morgen beginnt das 33. Berliner JazzFest – mit Mittelmäßigem, längst Gesehenem und überalterter Organisationsstruktur. Wo ist die eine Million für das „höchstsubventionierte Jazzfestival der Welt“ bloß hingegangen? ■ Von Christian Broecking
Stadion-Neubauten, Parkanlagen und ein Etat von 1,5 Milliarden Dollar: In drei Wochen beginnen in Atlanta die 24. Olympischen Spiele. Was wird bleiben? Die städteplanerischen Maßnahmen sind eine Enttäuschung ■ Von Wulf Eichstädt
■ Ein Jahr lang blieb sein Film "Les Sabots en Or" verboten: Der tunesische Filmregisseur Nouri Bouzid über sein "Kino des Körpers", die Arbeit der Zensoren und die unterschiedliche Situation der Intellekt