Der Refrain, die Griechen seien Schuld, erlaubt es, Griechenland neue Zugeständnisse abzuverlangen. Auch wird die Schuldfrage geklärt, falls das Land pleite geht.
Wie Bert Brecht macht auch René Pollesch Agitprop, aber nicht mehr für das Proletariat. Stattdessen spricht er die Mittelschicht an, die mehr will als Grillabende.
OPER Die Berliner Staatsoper eröffnet ihre erste Spielzeit unter Intendant Flimm im ehemaligen Schillertheater mit einem Requiem für Christoph Schlingensief
Vor zwanzig Jahren erfüllten wir aus der DDR alle Kriterien der Unterschicht. Thilo Sarrazin hätte wahrscheinlich ein Buch über das spezifische Ostler-Gen geschrieben.
EISKUNSTLAUF Evan Lysacek wird ohne Vierfachsprung Olympiasieger. Den Spott, den der Trainer seines Kokurrenten Jewgeni Pluschenko über ihn ausgießt, wird er verschmerzen
Der Philosoph Peter Sloterdijk rebelliert neuerdings gegen den "Zwangssteuerstaat". Mit seinem "bürgerlichen Manifest" liefert er der FDP-Klientel philosophische Girlanden.
Es ist wahrscheinlich, dass der Freitag des Bombenangriffs als der Tag in Erinnerung bleiben wird, an dem die Bundeswehr in Afghanistan zu verlieren begann.
Die Bundesregierung will Informationen über ausländische Gäste und ihre Gastgeber speichern - ab dem ersten Mal. Das ist offensichtlich verfassungswidrig.
Auf Europas Straßen nimmt die Zahl der Lkws zu, weil der Transport per Bahn zu teuer ist. Dabei zeigt die Schweiz, wie die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene gelingt.
Mit ihrer Zustimmung zum Banken-Rettungsplan verlieren die Parlamentarier an Einfluss, die Regierung gewinnt an Macht. Die schnelle Zustimmung der Abgeordneten war falsch.
Eigentlich ist Randy Newman heute Oscar-schwerer Filmmusiker. Alle Jubeljahre bringt er aber ein neues Album heraus. Das jüngste wird von der Kritik hymnisch gefeiert.
Nicht Kapitalismus, Zynismus ist der wahre Feind der besseren Gesellschaft, meint der britische Politbarde Billy Bragg. Und sinniert darüber, welche Ziele sich die Linke heute stecken sollte.