Die Marktstrategen der E-Klasse schielen neidvoll auf die Popbranche, doch E-Musiker scheuen eben den Ganzkörpereinsatz. Die erste KlassikKomm. eröffnete Einblicke in die Grabenkämpfe zwischen Kunst und Kommerz ■ Von Reinhard Lüke
Wie die Stadt Dessau sich um die Heimholung ihres verlorenen Sohnes Kurt Weill bemüht: Heute beginnt dort erstmals ein Kurt-Weill-Fest. Innenpolitisch erhoffte Strahlkraft und neue Kultur für neue Zeiten? ■ Von Clemens Schwender
Er war nur wegen des Geldes drin, hatte aber trotzdem kein Herz für Plastic People. Nachbetrachtungen zu einer Anti-Rock-Legende: Am Wochenende starb Frank Zappa im Alter von 52 Jahren an Krebs ■ Von Harald Fricke
Brutal, naiv, katholisch: Krzysztof Kieslowskis neuester Film „Drei Farben: Blau“ ist der erste Teil einer Europa-Trilogie, die in Frankreich, Polen und der Schweiz spielen wird ■ Von Mariam Niroumand
Immer noch einer der großen Maler des Kinos, aber ...: Fünf Kapitel zu Wim Wenders und seinem neuen Film „In weiter Ferne, so nah!“, abgefaßt ■ Von Norbert Grob
Arbeiterbewegung und Einwanderung im deutschen Kaiserreich: Schon Ende des 19. Jahrhunderts forderte die SPD ein Recht auf Einbürgerung / In den Gewerkschaften dominierte die Angst vor der billigen Lohnkonkurrenz ■ Von Martin Vorberg
Der Prozeß gegen den ehemaligen Stasi-Chef Erich Mielke wegen der Morde an zwei Polizisten im Jahre 1931 geht seinem Ende entgegen/ Ob Freispruch oder Verurteilung – jedes Urteil wird Zweifel auslösen ■ Von Julia Albrecht