■ Israels Reaktionen auf den Besuch der Grünen: Anerkennung für ideologische Bescheidenheit / Zum „Etikettenschwindel“ wird die Reise erst im nachhinein, wenn Teile der Fraktion Israel moralische Leviten lesen / Aus Jerusalem eine kritische Betrachtung von Henryk M. Broder
■ Ärzte verweigern Mitarbeit bei der Entwicklung einer Pille gegen Strahlenkrankheit / Firma reagierte prompt mit Kündigung / Ein Medikament, das den Atomkrieg „handhabbarer“ macht / Arbeitsgericht wies Kündigungsschutzklage ab - „die subjektiven Moralvorstellungen des einzelnen sind nicht maßgebend“
■ Wenn Kampfjäger tieffliegen, verlieren trächtige Kühe ihre Kälber und versagt Schweinen das Herz / Unveröffentlichte Bundeswehrstudie belegt Schäden / Milliardenverluste für die Bauern?
■ Protest gegen Straßenbenennung nach einem Nazigeneral und Exponent des Dritten Reiches / Grüne und VVN fordern Umbenennung von „General Dietl Straße“ in Kempten und Bad Aibling / Kommunen wehren sich gegen Vergangenheitsbewältigung
■ Gespräch mit dem hessischen Umwelt– und Energieminister Joschka Fischer (Die Grünen) über die Hanauer Nuklearbetriebe, den hessischen Gift– und Hausmüll und übers „Regieren“ an und für sich / Für die taz interviewten Klaus–Peter Klingelschmitt, Michael Miersch und Felix Kurz den Minister