EU-Agrarkommissar legt Vorschläge für 40-Milliarden-Budget vor: Geld wird umgeschichtet, aber kaum in den Umweltschutz und die Entwicklung des Landes. Alle Beobachter unzufrieden. Landwirtschaftsminister müssen nächste Woche verhandeln
Heute beginnen die Ärzteproteste. Verbände demonstrieren gegen Nullrunde und „Systemwechsel“. Sie warnen ihrePatienten vor einer „Zuteilungsmedizin“ wie in Großbritannien. Doch nicht alle Ärzte wollen sich am Bummelstreik beteiligen
US-Präsident Bush startet Konjunkturprogramm. Kern ist die Streichung der Dividendensteuer. Zur Finanzierung will er bei Umwelt und Bildung sparen – und hofft auf mehr Wachstum. Opposition kritisiert, geholfen würde vor allem den Reichen
Gesundheitsministerin entdeckt Finanzlöcher bei den Krankenkassen und schließt nicht mehr aus, dass Versicherte mehr zahlen müssen. Bei der Altersversorgung Appell an Arbeitnehmer: Schnell noch Riester-Rente abschließen!
Früherer Greenpeace-Chef Bode gründet Organisation Foodwatch. Nitrofenskandal angeblich größer als bisher bekannt:Die örtlichen Behörden wussten seit Jahren davon. Teil des belasteten Getreides nach Polen verkauft. Gesamtmenge viel höher
Mit einer Kompromissformel zur neuen französischen Haushaltspolitik umgehen die Finanzminister der Europäischen Union eine ernsthafte Debatte über die Maastricht-Kriterien. Gemeinsam bekennen sie sich erneut zum so genannten Stabilitätspakt
Ärztefunktionär der Kassenärztlichen Vereinigung in Bremen ließ sich sein Engagement zweifach bezahlen. Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Untreue und Betrugs. Justitiarin hatte den Vorgang bemerkt und wurde gefeuert
Der Präsident des Umweltbundesamtes Andreas Troge zur Nachhaltigkeitsstudie: Wie Deutschlands Zukunft umweltgerecht gestaltet werden kann, warum die Italiener manchmal vorbildhaft für uns sind. Und warum wir eine Finanzreform brauchen
Kommunikation: „ungenügend“. Die häufigsten Fehler von Unternehmen, die an die Börse wollen. Wer erst sechs Wochen vor Börsenstart auf sich aufmerksam macht, wird nicht wahrgenommen
Gesundheitsministerium stellt Gesetzentwurf für neues Abrechnungssystem in Krankenhäusern vor. Künftig soll nicht mehr nach Tagessätzen, sondern nach Fallpauschalen abgerechnet werden. Ziel: Kürzere Verweildauer der Patienten
Über 20 Jahre haben zwei Petrochemieunternehmen Luft und Wasser rund um Venedig verseucht. Die italienische Regierung fordert nun hohe Entschädigung, hatte die Ansiedlung der Giftindustrie aber bewusst genehmigt. 28 Manager angeklagt