Internationale Konferenz in Peking sammelt 1,5 Milliarden Euro, um die Krankheit zu bekämpfen. Weltbank spendiert 500 Millionen, die Europäische Union 120 Millionen Dollar. Konzentration der Mittel auf stark betroffene Länder in Südostasien
Die neue Bundesregierung will die europäische Weltraumorganisation stärker fördern. Unternehmen wie EADS dürfen deshalb auf neue Aufträge und satte Gewinnne hoffen
Neuer Betriebsrat kündigt an, den umstrittenen Pauschaletat für Spesen ersatzlos zu streichen. Dem Konzern soll daraus ein Schaden im sechsstelligen Bereich entstanden sein. Gewerkschaften wollen Nachfolger für Peter Hartz vorschlagen
Zum Auftakt der weltweit größten Luftfahrtausstellung in Paris steht der europäische Flugzeugkonzern EADS ebenso kopflos da wie US-Konkurrent Boeing. Der jedoch ist viel besser aufgestellt – und könnte wieder die Marktführerschaft übernehmen
Das Umweltprogramm der UNO soll zu einer eigenen Organisation werden, fordern Minister Trittin und sein Kollege aus Frankreich. Der Zeitpunkt dafür scheint günstig
Einige ausländische Botschaften in Berlin sind bewacht wie Festungen – für die afghanische Botschaft hat die Polizei dagegen nicht mal einen Türsteher übrig. „Angemessen“ finden das die Behörden. Sicherheitsexperten sind jedoch anderer Meinung
Nicht nur Benzin und Heizöl werden teurer. Erdgas hängt ebenfalls am Ölpreis. Und damit auch die Stromkosten, sagen die Konzerne. Verbraucherschützer sind allerdings skeptisch. Die Rekordjagd beim Öl geht unterdessen munter weiter
Auch wenn sie sich noch nicht aus Ölprojekten zurückziehen will, zeigt die Weltbank doch Ansätze, ihre Energiepolitik zu ändern. Deutsches Parlament soll Druck machen
Umweltministerium und Germanwatch präsentieren neues Projekt „Atmosfair“: Flugreisende können jetzt die von ihnen verursachte Klimabelastung mit Geld neutralisieren. Berlin–Bonn für 8 Euro mehr – und Atmosfair empfiehlt den Zug