Egal, wer in NRW künftig regiert – Städte wie Wuppertal brauchen dringend Hilfe. Über Jahre haben Bund und Länder den Kommunen Aufgaben aufgebürdet, ohne Ausgleich.
DEMOKRATIEBEWEGUNG Der Hongkonger Abgeordnete Leung Kwok-hung fordert mit seinem Rücktritt die Pekinger Regierung heraus. Sein Ziel: ein Referendum über mehr Demokratie
UGANDA Als eines der ärmsten Länder der Welt müsste Uganda seine CO2-Emissionen nicht reduzieren. Dennoch hat sich die Regierung freiwillig dazu verpflichtet. Der Leiter des Klimawandel-Referats, Lawrence Aribo, erklärt, warum sich sein Land nicht allein auf die Industrienationen verlassen kann
Mit 130 Millionen Euro ermuntert die Europäische Union syrische Unternehmer, sich neue Märkte zu erschließen – nur die Korruption bremst die Entwicklung
Nach dem Bruch zwischen DVU und NPD tun die Parteien so, als hinge vom eigenen Schicksal das der gesamten Neonazi-Szene ab. Dabei geht es bei ihrer Rivalität vor allem ums Geld.
Seit 20 Jahren ist Doktor Peter Arzt in Wallenfels. Mit 69 Jahren ist er nun zu alt für die Kassenzulassung. Und wer wechselt künftig Herrn Röcherts Bauchkatheter?
Ärzte reden Klartext: Behandlungen werden jetzt schon rationiert. Nicht jeder bekommt die notwendige Therapie. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt widerspricht.
Neue Schreibweise, neue Chefin von den Grünen, neuer Club - die Tabaklobby will ihr Schmuddelimage loswerden. Doch in der Chefetage sitzen zwei vom Altverband. Und der Marktführer fehlt.
Wo bleibt die Solidarität im Gesundheitssystem? Darüber diskutieren Volker Leienbach vom Verband der privaten Krankenversicherungen und der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach
Mit den Vorgaben aus Washington muss Schluss sein, sagten sich die asiatischen Staaten. Im Jahr 2000 gründeten deshalb 13 asiatische Länder ihren eigenen Währungsfonds.
Viele offene Streitpunkte vor dem Kabinettsbeschluss über das Mandat der geplanten Bundeswehrtruppe im Kongo. UNO mahnt: Nothilfe im Kongo drastisch unterfinanziert – vor allem von den Truppenentsendern Deutschland und Frankreich