Ein Rückzug des Quartiersmanagements würde zahlreiche soziale und kulturelle Projekte empfindlich treffen. Viele von ihnen wurden erst vor wenigen Jahren gegründet und sind ohne finanzielle Förderung kaum überlebensfähig
Kita-Vereinigung soll 31 Millionen Euro sparen und Personalabbau akzeptieren. Betriebsrat sieht sich von Geschäftsführung erpresst und fordert Notlagentarif
Kulturverwaltung streicht dem Träger des Filmkunsthauses Babylon die Zuschüsse und sucht einen neuen Betreiber. Der bisherige Träger vermutet, dass das kommunale Kino abgewickelt werden soll
Ob Stehlampe, Kuschelpullover oder der Schmöker fürs Bett – wer sich aus zweiter Hand bedient, kann auch mit studentisch-kargem Budget auskommen. Ein kleiner, subjektiver Streifzug durch Hamburgs Second-Hand-Läden
Gesundheitssenatorin Knake-Werner deckt auf: Rauchen ist uncool. Nun soll eine neue Kampagne Berlin vom blauen Dunst befreien. Zusätzliches Geld gibt es für die Aktion nicht. Der Clou: Bezirke und Senat reden ab jetzt miteinander
Das Uniklinikum will 15 medizinische Zentren bilden – mit eigener Leitung und eigenem Budget. Weitere Betten sollen wegfallen, Stellen in der Pflege müssen dran glauben. Betriebsbedingte Kündigungen schließt der Vorstand aber aus
Bernhard-Nocht-Institut plant Erweiterungsbau und wehrt sich gegen Vorschlag, mit der finanziell angeschlagenen Tropenklinik aufs UKE-Gelände umzuziehen
Flächendeckende NCs sind an den drei großen Unis erstmals durchgesetzt. Wer dennoch ab Herbst studieren will, muss sich sputen: Bewerbungsschluss ist heute um 24 Uhr
Ultrapräzise im Nanometerbereich: Stiftung Institut Werkstofftechnik Bremen präsentiert ihre Jahresbilanz. Internationale Kooperation und reichlich Drittmittel