Ernst Fuchs alias Carlos Vanzetti: Nach zwanzig Jahren Nicaragua sieht sich der Vater der nicaraguanischen Neurochirurgie wieder als „heimatloser Linker“ – wie 1978, als er seinen Job als angesehener Arzt in Berlin aufgab ■ Aus Managua Toni Keppeler
Japans Kommunistische Partei gewinnt mit Themen wie Umwelt, Krankenversicherung und der Förderung von Kleinbetrieben neue Wähler. Inzwischen sind die reformierten Kommunisten die stärkste Partei auf lokaler Ebene ■ Aus Osaka André Kunz
Es wagnert wieder bei den Festspielen in Bayreuth, aber eine indiskrete Biographie über die kürzlich gestorbene Wieland-Witwe Gertrud wühlt die Wagnerianer auf. Ein Kleinkrieg um Bücher, juristische Scharmützel und die Privatheit einer öffentlichen Familie ■ Von Manfred Otzelberger
Die Bevölkerung in der Kabylei ist unzufrieden. Die Forderung nach der Anerkennung der Berberkultur zielt auch auf eine demokratische Veränderung des Landes ■ Aus Bejaia Reiner Wandler
Der US-Psychologe Roger Fouts führt Zwiegespräche mit Schimpansen. An seinem Institut für Kommunikation zwischen Mensch und Primaten hat er den Tieren die Taubstummensprache beigebracht. Fouts' Ziel ist es, das Dogma von der Einzigartigkeit des Menschen zu brechen ■ Von Peter Tautfest
Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Die Früherkennung des Knochenschwunds ist schwierig, umstritten ihr Sinn. Nun wollen die Krankenkassen Diagnostika nicht mehr zahlen ■ Von Hanne Schweitzer
Vor allem in Deutschland wurde die Biologin Evelyn Fox Keller oft falsch verstanden. Über Gentechnik, Feminismus und die Deutungsmacht an den Universitäten sprach mit der Wissenschaftsforscherin ■ Stefan Löffler
Farbenvielfalt schmückt. Sie beweist Weltoffenheit und Modernität. Nun haben auch Werbeagenturen diese Signalwirkung für sich entdeckt und setzen gezielt auf multikulturelle Models: Da locken edle Wilde oder smarte Schwarze für Produkte. Von der neuen Unübersichtlichkeit, der neuen Farbenvielfalt handelt auch „Globalkolorit“. Der erste Sammelband in deutscher Sprache zum Thema Multikulturalismus und Populärkultur. Eine Buchbesprechung ■ Von Daniel Bax
Amerikas größte Umweltorganisation, der Sierra Club, streitet um eine Stellungnahme zur Einwanderung in die USA. Wahrscheinlich schweigt der Club ■ Aus Washington Peter Tautfest