AUFKLÄRUNG Berlin, Ende der sechziger Jahre: Straßenkinder werden von pädosexuellen Straftätern betreut. Ein Modellprojekt, amtlich genehmigt. Warum störte das niemanden? Eine Erkundung
BILANZ Eine bessere Gegenwart und Zukunft: Dieses Versprechen der Nachhaltigkeit hat sich seit Rio 1992 nur teilweise erfüllt. Immer noch gilt: Unser Wohlstand frisst seine eigenen Grundlagen
In der nächsten Woche tagt erneut der Umweltgipfel von Rio. Die Schlagzeilen werden die gleichen wie vor 20 Jahren sein. Würden uns gute Nachrichten überfordern?
Bevor Dietrich W. die taz mitbegründete, hat er in der Odenwaldschule über Jahre mit Kindern masturbiert. Pädosexuelle, die Missbrauch propagierten, verlachte er als "Irre".
André Sommer muss seit seiner Geburt mit Missbildungen leben. Ursache ist wohl ein Medikament. Vor Gericht soll sich ein Pharmariese verantworten. Doch der mauert.
KREATIVITÄT Die Hamburger Schule des Schreibens lehrt seit 1969 den schriftlichen Ausdruck. Viele Teilnehmer hoffen auf den großen Durchbruch: ein Buch mit dem eigenen Namen auf dem Cover
Mit 84 Jahren ist der US-Ökonom James Tobin gestorben. Er begründete, warum der Staat in die Wirtschaft eingreifen darf. Seine berühmteste Idee, die Tobin-Steuer, ist nun eine zentrale Forderung der globalisierungskritischen Bewegung