■ Deutsche Kolonie in Chile betreibt Freizeitpark „Casino Familiar“ / In „Bayern–Dorf“ ist hinter Stacheldraht alles picobello sauber und hygienisch rein / Deutschstämmige und Chilenen vergnügen sich mit Eisbein und Sauerkraut
■ Wenig Aussichten für Frankreichs zurückhaltenden grünen Präsidentschaftskandidaten Antoine Waechter / Die französischen Grünen (“Verts“) bleiben in der Isolation / Ausstieg aus der Atomwirtschaft ist ein Tabuthema
■ Die Veröffentlichung eines Leserbriefs in der Leningrader Sowjetskaja Rossija, in dem Stalin verteidigt und die Reformer angegriffen werden, hat eine scharfe Replik der Parteizeitung Prawda hervorgerufen / Auch andere Zeitungen schalten sich inzwischen ein
■ Der französische Präsidentschaftswahlkampf geht nach Mitterands erneuter Kandidatur in die spannende Endphase / Ein Blick auf die Taktik des rechtsradikalen Präsidentschaftskandidaten Jean–Marie Le Pen im lothringischen Metz
■ Der taz–Korrespondent begleitete den türkischen Ministerpräsidenten Özal einen Tag lang auf Wahlkampftour durch die Provinz / Die Wirklichkeit des türkischen Alltags verschwindet im rosigen Dunst vager Wahlkampfversprechungen
■ In Polen kommt die Präservativ–Herstellung der Nachfrage nicht mehr nach / Offiziell wurden erst drei tödliche AIDS–Fälle registriert / Die katholische Kirche hat gegen Kondom–Benutzung keine Einwände / Vielfältige Verwendung der Gummis verknappt Angebot zusätzlich
■ Vom bundesdeutschen multinationalen Textilunternehmen entlassene Arbeiterinnen belagerten die Bonner Botschaft in der südkoreanischen Hauptstadt zwei Tage lang / „Wir wollen verhandeln“ / Angst vor mutmaßlichen Schlägertrupps der Adler–Niederlassung
■ Zur Zeit hält sich der uruguayische Präsident Julio–Maria Sanguinetti auf Staatsbesuch in der Bundesrepublik auf / Er will nicht nur das Kulturabkommen unter Dach und Fach bringen und bei bundesdeutschen Investoren Klinken putzen, es geht vor allem um Polizeihilfe
■ 460.000 Berliner feierten am Wochenende das Pressefest des Neuen Deutschland im Ost–Berliner Friedrichshain Konstantin Wecker spielte auf Einladung der FDJ für „Unzucht und Liebe“ / Auch Punks feierten mit dem SED–Zentralorgan
■ Der britische Oppositionsführer auf Wahlkampfreise in Englands Nordosten / Die Labour–Party verkürzt den Abstand zu den Tories der Maggie Thatcher / Arbeitslosigkeit und Benachteiligung sind Hauptthemen von Kinnocks Wählerwerbung
■ Gesprächsthema Nr. 1 in Soweto ist der neue Bungalow, den Winnie Mandela für sich und ihren seit mehr als zwanzig Jahren inhaftierten Ehemann hat bauen lassen
■ Reaktionen auf Wabls Schwenk mit Nazi–Flagge zwingen Grüne zum Rückzug / Österreichs Rechte geht zu Waldheim auf Distanz / Juden haben Angst vor „Dolchstoßlegende“
■ In aller Heimlichkeit entschied sich die Marionettenregierung des Homeland Kwandebele am Mittwoch gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung für die „Unabhängigkeit“ / Opposition wurde im Ausnahmezustand mundtot gemacht
■ An ein Ende des Lagerkrieges glaubten die Palästinenser kaum noch / Sicherheit bleibt wichtigstes Thema Zur Normalisierung des Lebens noch ein weiter Weg / Amal–Milizionäre haben gut verdient
■ Frau Thatcher profilierte sich auch in Moskau als „Darling“ der Supermächte / Gorbatschow erkundschaftete Veränderungen im NATO–Denken / Auf dem Sofa des politischen Rituals sitzt sichs gut