Der größte ostdeutsche Kameraproduzent wird liquidiert/ 5.600 Beschäftigte von Arbeitslosigkeit bedroht/ Umschulungskonzept gescheitert/ Hoffen auf neuen Kamerahersteller in den alten Hallen ■ Aus Dresden Detlev Krell
Fast 1.000 Mitarbeiter in der Volkskammer, im Haus der Parlamentarier und im Palast der Republik, die die Rädchen der Zentrale der Noch-DDR schmierten, bangen um ihren Job ■ Von Petra Brändle
Berliner Behinderte auf ihrem Verbandstag: Wir wollen uns nicht „befürsorgen“ lassen/ Magistrat: Im Haushalt ist kein Pfennig für die Selbsthilfeorganisation vorhanden ■ Von Irina Grabowski
■ Dann soll der Abtransport der US-Chemiewaffen aus der Pfalz beginnen / Große Sicherheitsvorkehrungen entlang der Bahnstrecken quer durch die Bundesrepublik
■ Erfurter Amt für Arbeit entwickelt Vollzeitschulformen für SchulabgängerInnen ohne Lehrstelle / In den letzten Wochen haben Betriebe der thüringischen Stadt 360 Lehrverträge rechtswidrig gekündigt
■ Von der Spree auf diplomatischen Kanälen Richtung Bonn / Den Botschaften Nordkoreas und Kambodschas in der DDR droht der Verlust der Beziehungen zum einigen Deutschland
Eine kleine Gemeinde an der Elbe will dahin, wo sie schon immer hingehört hat: nach Niedersachsen / Mit Mecklenburg haben die Neuhäuser nichts im Sinn, weil die nix für das Dorf getan hätten / „Wir wollen wieder zu Lüneburg gehören“ ■ Aus Neuhaus K.Hillenbrandt
■ Zehntausende demonstrierten am Wochenende in München, Hamburg und Berlin gegen das geplante Ausländergesetz / Das kommunale Wahlrecht ist erster Schritt zu mehr Mitbestimmung
Der Vorstand der DDR-SPD kürte Ibrahim Böhme zum Spitzenkandidaten für den Wahlkampf / Böhme spach sich für den „gestalteten Weg in die Einstaatlichkeit“ aus / Die Gemeinsamkeiten mit anderen Parteien und Gruppen in Oppositionszeiten sind der Wahlkampfrhetorik gewichen ■ Aus Leipzig Mathias Geis