ÜBERWACHUNG Der „Freiheit statt Angst“-Marsch protestiert gegen Kameras im öffentlichen Raum. Aber immer mehr Demonstranten filmen selbst. Was ist davon zu halten? Vier Fälle
STADTMOBILIAR Jon von Wetzlars Leidenschaft sind Imbissbuden. Er hat Buden-Touren organisiert, Buden-Bücher herausgegeben. Jetzt arbeitet er an einem Buden-Archiv. Würste brät er aber lieber selbst
Deutschlands Wanderschäfer sind im Juni zu einer Wanderung quer durchs Land aufgebrochen. Klaus Seebürger ist einer von ihnen und hat mit einer kleinen Herde eine 300 Kilometer lange Etappe durch Niedersachsen übernommen.
Er spielt nur eine Nebenfigur, aber auf der Cuxhavener Sommer-Freilichtbühne ist Pierre Brice der unangefochtene Star.
Mit alten Indianer-Geschichten hat "Ein Traum von Freiheit" von Christian Berg und Konstantin Wecker dabei wenig zu tun.
GEDENKEN Der Lohseplatz in der Hamburger Hafencity war ein Ort, von dem aus Juden, Sinti und Roma in Vernichtungslager deportiert wurden. Es wird überlegt, aus dem Lohseplatz eine Gedenkstätte zu machen, doch es gibt auch andere Vorhaben
Seit mehr als 100 Jahren wird in der "Bornholmer Hütte" getrunken, gefeiert, gekegelt. Verändert hat sich in dieser Zeit in der Kneipe mit Arbeitercharme nur wenig. Für die Gäste ist sie ein Fluchtpunkt im immer schickeren Prenzlauer Berg - und für viele Fernseh-Serien eine begehrte Kulisse.
Einst Bonzenenklave, heute eine idyllische Rehasiedlung. Manche Bewohner verklären die Zeit, als hier das Politbüro residierte: War doch alles nicht so schlimm, meinen sie.
Das Bremer Paula Modersohn-Becker Museum erzählt mit einer Ausstellung, wie in der Kunst des 20. Jahrhunderts Farbe autonom wurde - und besingt dabei den alten Ruhm des niederrheinischen Oberzentrums Krefeld.
Vor 20 Jahren besetzten Linke die Rote Flora im Hamburger Schanzenviertel – und gründeten dort ein StadtteilzentrumJUBILÄUM Das besetzte autonome Stadtteilzentrum Rote Flora in Hamburg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Es hat Razzien und Räumungsdrohungen überstanden. Mit der linken Szene verbinde die Rote Flora „eine Art Hassliebe“ sagt eine, die schon lange dabei ist
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: die Festungsstadt DömitzGRENZERFAHRUNGEN (IV) Einst war Dömitz von einem 16 Kilometer langen Grenzstreifen umgeben. Das DDR-Regime wollte verhindern, dass die Einwohner in den benachbarten Westen flüchten. Nun ist die Grenze weg und die Stadt verwaist. Vor allem die Radtouristen halten die Stadt im Elbetal wirtschaftlich am Leben
An Barbara Jedermanns Wandteppichen kann man die Gesellschaftsgeschichte des letzten halben Jahrhunderts ablesen. Aber auch, wie sich eine Künstlerin emanzipiert hat.
SYSTEMKONKURRENZ Das Bio-Gut Wulksfelde feiert sein 20-jähriges Bestehen. Es ist auch ein Abschied: Vielerorts macht der kleine, kuschelige Hofladen Platz für große Verkaufsflächen – rechnen wird sich künftig nur noch der Bio-Erlebnis-Park
Der Eisvogel ist das Mottotier beim Kinderumzug an diesem Samstag. Hinter der bunten Parade und dem Fest im Görlitzer Park stecken viele HelferInnen - und die besten pädagogischen Absichten.
„Das ist über uns gekommen, wie das himmlische Donnerwetter“, erinnert sich Jan de Vries an den töchterlichen Entschluss, Kunstgeschichte zu studieren. Am Samstagabend eröffnet Janneke de Vries als neue Direktorin der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst die erste von ihr kuratierte Schau
In Südperu locken zwei Cañóns den Wanderer mit spektakulären Schluchten und unberührter Natur. Für die rund 380 Kilometer in die Millionenstadt Arequipa benötigt der Bus allerdings zehn Stunden