■ In einer Hausgemeinschaft schlagen sich ein Rentner und ein 30jähriger um einen Schlitten / Der Schlitten gehört einer türkischen Berlinerin, der Rentner soll „Nazi“ sein / In Wirklichkeit geht es um die Unfähigkeit, sich auseinanderzusetzen
■ Ein Besuch im neugegründeten kommerziellen „Institut für Herz-Kreislauf-Training“ / Sporttherapeutik zwischen Krankengymnastik und Fitness-Studio / Vom Ohrläppchen on line zum Bildschirm: wie oft pocht das Herz?
■ Blutige Straßenkämpfe am Nettelbeckplatz und in der Kösliner Straße / 33 Tote, 198 Verletzte, 1.228 Festnahmen / Als „Blutmai“ ging er in die Geschichte ein
■ Die Bremer Umweltberatung informiert auf der Biota-Messe in der Stadthalle kritisch über die Produkte der Unternehmen, die mit umweltrelevanten Versprechungen werben
■ Seit die Tiefkühltruhe erfunden ist, brauchten die Fähringer ihren Fisch nicht mehr alleine aufzuessen / Meeresfrüchte aus eigenen und russischen Gewässern
■ Kein dumpfer norddeutscher Seelenjammer / Von Fräulein Isenbarn, die nicht Frau Siebenmark werden will und von dem armen Vetter, der ein bißchen ein Windhund aber sonst aus guten Hause ist
■ Seit Donnerstag läuft in der Schauburg (23 Uhr) Derek Jarmans „The Last of England“: Experimentell-Sein heißt Konventionen schon hinter sich gelassen zu haben
■ Bremer Initiative gegen Milchtüten kippt monatlich die gesammelten Tüten in der Molkerei ab / Pfandflaschen oder lose Milch statt plastikbeschichteter Papiertüten