■ Im Bundesstaat Louisiana wird heute ein neuer Gouverneur gewählt. David Duke, ein früherer Ku-Klux-Klan Führer und Neo-Nazi, hat reelle Siegchancen. Der registrierte, aber von der Parteiführung geächtete...
■ Nach dem Öl fließt jetzt der Champagner: Heute soll Emir Dschabir Al Sabah die letzte brennende Ölquelle in Kuwait auspusten, dann wird gefeiert. Damit geht ein gigantisches Rettungsmanöver schneller als...
■ Der Biologe und Greenpeace-Mitarbeiter Thomas Henningsen, der die Katastrophenregion in Kuwait besichtigt hat, über die ökologischen Folgen der brennenden Ölquellen
■ Mit der gestrigen Unterzeichnung eines Vertrages über eine Wirtschaftsgemeinschaft ist die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) auch de jure beerdigt worden. Die Wirtschaftsunion...
■ Der lange Schatten der Stasi wird in den neuen Ländern noch so manchen Mandatsträger, der in der Vergangenheit für die "Firma" gearbeitet hat, einholen
■ Entfremdung von den politischen Parteien und Wahlmüdigkeit: Die Nichtwähler waren bei der Wahl ins Hamburger Rathaus die stärkste Gruppierung. Selbst die SPD, die ihren Wähleranteil um drei Prozent steigerte, verlor 50.000 Stimmen. „Sozialliberales Modell“ erhielt eine Abfuhr. Die Grünen als künftige Königsmacher.
■ Was soll werden mit der Wehrgerechtigkeit für alle, wenn demnächst nur noch jeder zweite, bis 1995 nur noch jeder dritte den Dienst mit der Waffe versehen soll? Eine interne CDU-Studie...
■ "Man kann Menschen nicht helfen, die sich in unzugänglichen Gebieten aufhalten", begründete die türkische Regierung am Sonntag ihre Entscheidung, die kurdischen Flüchtlinge ein Stück weit ins...
■ Der nationale Konflikt Jugoslawiens tobt zur Zeit vor allem zwischen Serbien und Kroatien. Unser Korrespondent besuchte die jüngste "Autonome Republik" der Serben in Kroatien.
■ 200.000 Menschen oder mehr haben am Samstag in Bonn gegen den Golfkrieg demonstriert. Nach den Auseinandersetzungen der letzten Tage um Pazifismus und den Schutz Israels achteten die RednerInnen darauf, das Leid zu betonen, das der Krieg für alle Menschen bringt, in Israel wie im Irak und in Kuwait.
■ In den neuen Bundesländern gibt es zu viele PädagogInnen, findet der Bundesfinanzminister. Über 40.000 droht die Kündigung. Hilfe sollen dabei die Personalbögen leisten, in denen alle LehrerInnen — als Beschäftigte des öffentlichen Dienstes — zu ihrer Stasi- und Parteivergangenheit befragt werden.
■ Am Samstag veranstaltete das „Kuratorium für einen demokratisch verfaßten Bund Deutscher Länder“ einen Verfassungskongreß in Potsdam. Bis März nächsten Jahres soll ein eigener Verfassungsentwurf vorgelegt werden. Für eine breite öffentliche Beteiligung wirbt das Motto: „Verfassungsfragen sind Alltagsfragen“
■ Detailliert wie nie berichten RAF-Aussteiger seit ihrer Festnahme im Sommer über Orientierungsprobleme nach dem Deutschen Herbst 1977. Der historische Nachhilfeunterricht stellt Staatsschützer wie RAF-Anhänger vor Probleme — die einen, weil manches Urteil der 80er Jahre auf windigen Indizien basiert, die anderen, weil jetzt die weitere Entmythologisierung der Guerilla bevorsteht. So glaubte die RAF-Kommandoebene selbst „eher nicht“ an die „Morde von Stammheim“.