Für die Galerie spielen: Die Ausstellung „Rundlederwelten“ im Martin-Gropius-Bau zeigt Arbeiten von über siebzig Künstlern, deren Fußballfreude vom Beckenbauer-Porträt bis zum Soccer-Altar reicht
Würden die Schauspieler ihre Lippen nicht lautlos bewegen, man könnte sie glatt für reguläre Gäste halten. Eine Reportage aus der Friedrichshainer Kneipe „U5“, wo der Berliner Regisseur Henner Winckler eine Szene seines neuen Films „Lucy“ drehte
Tausendundeine Art, den Schleier zu tragen: Die Ausstellung „Arabische Welten – Modewelten“ in der ifa-Galerie zeigt Entwürfe von Designern und Künstlern aus Beirut, Casablanca oder Kuwait. Dabei sind figurbetonte Schnitte sehr willkommen
Kommunikation ist das Thema in den Arbeiten der Künstlerin Nine Budde – und zwar Kommunikation, die zum Desaster gerät. Berlin ist für sie nur eine Stadt des Transits, ihre Arbeitsnetzwerke spannt sie mittlerweile bis nach Tokio und in die USA aus
Mehr als 2.200 Ärzte und Ärztinnen gehen auf die Straße, um gegen ihre Arbeitsbedingungen zu protestieren. In den Berliner Uni-Kliniken sind 70-Stunden-Wochen die Regel, in anderen Ländern sind die Löhne höher. PatientInnen äußern Verständnis
Kann man mit Partys Literatur nicht nur publik machen, sondern gar finanzieren? Die neue Literaturzeitschrift [SIC] versucht es. Feiern für Gestaltungsfreiheit
Am westlichen Ende des Jangtse-Flusses werden Städte geflutet, weil ein Staudamm entsteht. Davon berichtet die schöne Dokumentation „Yan Mo – Before the Flood“
„Ich bin eine Geschichtenerzählerin“: Die Bilder der jungen iranischen Künstlerin Shadi Ghadirian handeln von Farbe – denn Farben sind auch eine Frage der männlich besetzten Macht in ihrem Land. Zurzeit sind sie in der Galerie Rebell Minds zu sehen
Der Fall einer jungen Mutter, die ihr Baby misshandelt hat, bewegt die Stadt. Doch solche Einzelfälle stehen für zahllose andere, weniger spektakuläre. Zwischen Armut und Gewalt gibt es dabei einen klaren Zusammenhang, sagen Kinderschützer
Die grotesken Szenarien der New Yorker Künstlerin Nicole Eisenman scheinen direkt aus dem Unterbewusstsein zu stammen. Die Galerie Barbara Weiss präsentiert erstmals hierzulande eine Einzelausstellung des „Riot Girls zwischen Porno und Punk“
Bekennende Fans: „Radio Hochsee“ lud zu einem Muppets-Spezial-Abend mit Gonzo ins Kaffee Burger ein. Der war entschieden stärker als die Experten, die ihn vorstellten, und somit endlich mal der wahre und alleinige Held
Es gibt Städte, in denen man nicht bleiben kann, weil alles noch wie früher ist, und andere, die man gerade für das liebt, was verschwunden ist. Die Stadt- und Stadtteilbücher des Verbrecher Verlags
Am Samstag präsentiert sich das Berliner Elektronik-Label ~scape in der Volksbühne. Nachdem er in den Neunzigern die Prominenz seinem kaputten Filter überlassen hatte, tritt Stefan Betke alias Pole nun mit dem Rapper Fat Jon auf
Farbschlachten und Soundcollagen: Im Rahmen des Festivals für zeitgenössischen brasilianischen Tanz „Moveberlim“ ließ es die Kompanie Cia. de Dança Balé de Rua im HAU 1 knistern. Das Publikum konnte kaum mehr still sitzen
„Dass du dich verliebst, weil du’s mit mir tust, dass es dich so trifft, hab ich nicht gewusst“: Annett Louisan machte im Schillertheater altbackene Ansagen zwischen ihren biologistischen Liedern und das Publikum war milde begeistert