Wie man zum Schreiben von Texten und Büchern kommt und irgendwann seinen Gestaltungswillen auf nichts anderes als Literatur richtet: Ein Gespräch mit dem Frankfurter Schriftsteller Jamal Tuschick
„Nicht vom Sex, vom Sehen bin ich besessen“: Ein Gespräch mit Catherine Millet, Autorin des Buchs „Das sexuelle Leben der Catherine M.“, über Distanz, Körper und Intimität sowie die Kunst Yves Kleins
Mit Sex lässt sich jede Neurose in den Griff kriegen: In dem Film „Mortal Transfer“ gönnt sich Jean-Jacques Beineix einen großen Spaß mit der Psychoanalyse. Über den therapeutischen Übertragungen stehen bei ihm die Oberflächen
Für Martin Scorsese, mit dem er kürzlich „Gangs of New York“ gedreht hat, ist Michael Ballhaus der beste Kameramann der Welt. Er hat mit Fassbinder gefilmt und mit einer einzigen Kreisfahrt Michelle Pfeiffers Karriere lanciert. Ein Gespräch über Bildkomposition, Herumgewackel und Leonardo DiCaprio
Das Redaktionsgebäude des „Wall Street Journal“ in Manhattan ist zerstört. Doch schon am Tag der Katastrophe produzierte eine Notredaktion die aktuelle Zeitung aus der Konzernzentrale in South Brunswick. Alle JournalistInnen haben überlebt
Zwei Liebesgeschichten werden erzählt, die eigentlich eine sind. Ein westliches Märchen wird variiert, westliche Werte reflektiert, Referenzen ans amerikanische und europäische Kino werden aufs Raffinierteste geleistet. Lou Yes Film „Suzhou River“ ist Vorhut einer chinesischen Nouvelle Vague
Mit einem respektablen 1:4 gegen den 1. FC Kaiserslautern endet das Abenteuer des 200-Mitglieder-Klubs Blau-Weiß Brühl, dem ersten Bezirksligisten, der sich für den DFB-Pokal qualifizierte
Bettina Böttinger trifft vier Mal ins Schwarze – und knöpft sich in ihrem Sommersonderformat Außenseiter der Gesellschaft vor. Wo es heiß hergehen könnte, weht aber nur ein laues Lüftchen