Das Konzept der „großen Samstagabendshow“ hat sich längst überlebt. Mit „Wetten, dass …?!“ jedoch lebt das Phänomen fort – und kämpft auf verlorenem Posten um Relevanz (20.15 Uhr, ZDF)
Warme Sonne, Zaubertruhe: Der in Ulan-Bator lebende Schriftsteller Galsan Tschinag preist in seinem neuen Erzählband „Tau und Gras“ seine Großmutter – und natürlich alle anderen Frauen der äußersten Mongolei
Seid ihr betroffen? Yes, irgendwie schon. In Berlin gelang es Patti Smith, das Gestern als fort-währenden Tigersprung ins Hier und Jetzt zu verlängern: Bis die Saiten lose im Feedback flatterten
Was macht den Sommer cool? Teil 6: Deutschland, natürlich. Wegen des Nebels, des eisigen Winds. Und weil es nachts nicht kälter ist als am Tag. Das sagt Muhammad mitten in der jordanischen Wüste
Ganz traditionell platziert Lucian Freud seine Modelle im Atelier und doch resultiert daraus eine Porträt- und Aktmalerei, die die langwierige malerische Studie sehr zeitgenössisch erscheinen lässt. Die Tate Britain widmet ihm jetzt eine Retrospektive
Ich bin gleich – und anders: Wie konnte die Jeans-Industrie den Weg zurück ins Mode-Rampenlicht schaffen? Vom kleinsten Nenner hat sich die Arbeitshose zum Individualisierungsträger gewandelt
Menschen, Tiere, Kreationen: Dinge, die Rosemarie Trockel in den letzten 25 Jahren hergestellt hat, sind in der Münchner Sammlung Goetz zu sehen – vom Videofilm mit Katze bis zur Strickstrumpfhose
Von fliegenden Schlüsselbünden und Klassenbüchern: Wie aus den Sitzenbleibern eines Wolfsburger Gymnasiums ein Künstler und ein Selbstmörder hervorgingen – Schulerinnerungen nach Erfurt
Die Bauchtänzerin und der Teufelskreis: In „Satin Rouge“ zeigt die tunesische Filmregisseurin Raja Ameri, dass die Vorstellung von Frauensolidarität kaum mehr ist als ein Märchen aus 1.001 Nacht
Paradoxer VW Scirocco: Der Theaterregisseur Janec Müller möchte die Neunzigerjahre der DDR in Anlehnung an die Achtzigerjahre der BRD erklären – „Product Placement“ am Theaterhaus Weimar