„Eine pornografische Beziehung“ – das müsste dem Titel nach eigentlich ein Film sein, in dem man alles sieht. Aber im Regiedebüt des Belgiers Frédéric Fonteyne sieht man nichts. Jedenfalls nicht das, was man von einem Pärchen aus der Kontaktanzeige erwarten könnte
Stillstand der Erfahrungskunde in Fotografie und Film: Sharon Lockhart hat die Lebensumstände der verschiedenen Communitys im brasilianischen Manaus recherchiert. Jetzt zeigt die Kunsthalle in Zürich ihr „Teatro Amazonas“von ULF ERDMANN ZIEGLER
Satanic Rock Thing gegen Soundtapeten für Mitte-Bars: Für Patrick Wagner und seine Band Surrogat ist Ironie wirklich vorbei. Ein paar Widersprüche pro Minute drehen trotzdem mit
Verflüssigung der Formen, Regression des Wohnens: In Weil am Rhein widmet sich eine Retrospektive dem Werk des Dänen Verner Panton, einem der einflussreichsten Designer der 60er
„ ‚Heimweh‘, ja, das kauf ich mir.“ Tim Staffel ist der Amokläufer unter den jüngeren deutschen Autoren. Sein neuer Roman aber ist eine Suche nach der Liebe und einem Ende der Gewalt
Schmollmund, sonor, auch mal schneidend. Hessens Ministerpräsident Roland Koch redet gegen alle Rücktrittsforderungen an. Die CDU an der Basis hört es gern. Wen interessiert da die FDP? ■ Von Heide Platen
Zeppelinheim – einst erbaut für die Arbeiter der Luftschiffwerke. Zeppelinheim – bald evakuiert für den Ausbau des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens? Ein Ort, gewachsen mit dem Lärm, zerstört durch den Lärm ■ Von Heide Platen
Der SSW, Partei der dänischen Minderheit, erwartet einen Erfolg: Zünglein an der Waagebei der Kieler Landtagswahl zu werden.Den SSW erwartet ein Problem: Zünglein ander Waage bei der Kieler Landtagswahl zu sein ■ Aus Schafflund Uta Andresen
Ludwigsfeld 1945: ein Außenlager des KZ Dachau. Ludwigsfeld 1952: Deutschlands größte Siedlung für „Displaced Persons“. Ludwigsfeld heute: ein multikultureller Stadtteil Münchens. Eine Ortsbegehung ■ Von Konrad Lischka
Noran machte eine Lehre. Aber Noran ist Muslimin und trägt ein Kopftuch. Und das mochten die Kunden bei kaiser’s drugstore nicht. Noran musste gehen – nun rufen Studenten zum Boykott des Unternehmens auf ■ Aus München Irene Kleber
Synergieeffekte für Berlin! Bei Claus Peymann trompeten Engel auf dem Dach, und auf der Bühne machen sich karikaturhafte FBI-Schergen an Brecht zu schaffen: Das Berliner Ensemble eröffnete mit der Uraufführung von George Taboris „Brecht-Akte“ ■ Von Christiane Kühl
Dass die jugoslawische Teilrepublik Montenegro unabhängig wird, ist längst beschlossene Sache. Fraglich ist nur noch, wann und wie. Vor allem die wirtschaftliche Misere lasten die Montenegriner Belgrad an ■ Aus Podgorica Paul Hockenos
Berechenbarkeit, Geschmeidigkeit und immer wieder Konsens. Seit gut 100 Tagen regiert Klaus Bachler als Intendant das Wiener Burgtheater ganz im Sinne des alten autoritären Staates: Repräsentation statt Auseinandersetzung ■ Von Cornelia Niedermeier
Warum Hitler die Briten mochte und Nato-Generäle Kutteln à la Wilhelm II. verspeisen. Konrad Kujau, Deutschlands berühmtester Fälscher, weiß das Volk zu unterhalten ■ Von Uta Andresen
Sie sollte froh und zufrieden sein, dass sie, die Polin, in Kriegszeiten auf einem deutschen Gut schaffen durfte – zumindest, wenn es nach Graf Lambsdorff geht. Doch Janina Wroblewsky klagt auf Entschädigung für 36 Monate Zwangsarbeit – gegen ihren Nachbarn ■ Aus Bad Salzuflen Jens Rübsam