Der Sondergipfel für die Hungersnot bleibt hinter den Erwartungen zurück: Die 54 Regierungen sagten gerade mal rund 50 Millionen Dollar zu. Private Initiative bringt mehr.
Fleischloses und veganes Essen wird vor allem von jungen Leuten geschätzt. Der Markt passt sich an – und ein paar Lebensmittelskandale gibt es auch schon.
Eine Neuauflage des Bedeutungswörterbuchs der rumänischen Sprache enthält rassistische und antisemitische Definitionen. Jüdische und Roma-Organisationen sind entsetzt.
Blutige Auseinandersetzungen in Malawi: Auslöser war eine Demonstration gegen Benzinknappheit und Preissteigerungen. Die Polizei ging mit äußerster Härte vor.
Seit drei Wochen sind tausende Gefangene in Kalifornien im Hungerstreik. Die Gefängnisleitungen erklären den Streik für beendet - die Häftlinge hungern weiter.
VERBRAUCHERSCHUTZ Ein neues Internetportal klärt über täuschende Aufmachung von Nahrungsmitteln auf. Ministerin Aigner sieht schon vor dem Start erste Erfolge
Beim Luftfahrtsalon in Le Bourget bei Paris präsentiert die Branche Maschinen mit völlig neuen Antriebskonzepten. Der A380 fährt beim Einparken gegen ein Gebäude.
Bis Sonntag werden mehr als 1.000 Teilnehmer unter dem Motto "Jenseits des Wachstums" zum Attac-Kongress erwartet. 100 Workshops laden zum Diskutieren ein.
Vor der erneuten Inspektion durch IWF und EU macht sich die Regierung selbst Mut. Dabei weiß sie so gut wie die Opposition, wie gefährlich die Spartherapie ist
Sechs Jahre Haft. Das fordert die Staatsanwaltschaft im Verfahren gegen den mutmaßlichen NS-Kriegsverbrecher John Demjanjuk. Doch das Gericht hat ein Problem.
ENERGIEVERSORGUNG Was kommt heraus, wenn Deutschlands Energiemanager zwei Tage über das Kraftwerk der Zukunft reden? Neues wohl kaum. Aber immerhin wollen sie nicht noch mehr Atomstrom
Der Hühnermast-Konzern PHW/Wiesenhof bindet über eine Stiftung Politiker und Beamte an sich. Im Kuratorium saß auch der heutige Staatssekretär Bleser (CDU).