JUSTIZ Im Stuttgarter Kriegsverbrecherprozess gegen Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR packt der ehemalige FDLR-Militärchef aus und belastet den Angeklagten schwer
Bundesverkehrsminister Ramsauer lädt kurzfristig zum Bahngipfel, weil die Hersteller zugesagte Züge nicht pünktlich liefern. Wenn der Winter schneereich wird, droht Chaos.
Die SPD in Bayern träumt beim Gillamoos-Volksfest vom Wechsel der Regierung. Klingt kühn - aber die Partei hat erstmals seit Jahren sogar gute Chancen.
Verseuchte Flüsse durch Markenkleidung – Greenpeace hat 15 Hersteller getestet, darunter H & M, Calvin Klein, Puma und Adidas. Fast überall fand sich das Gift-Tensid NPE.
Präsident Vaclav Klaus und Vizekanzler Hajek kritisieren das Gay-Pride Festival. Homos seien abnorme Mitbürger. Auch Prags Oberbürgermeister wird angegriffen.
Die Zinsen steigen ständig. Also wird in der EU erneut hinter den Kulissen verhandelt. Was passiert, wenn die Ansteckungsangst losgeht? Vier Szenarien sind denkbar.
Beim "Investitionsgipfel" gibt die deutsche Wirtschaft Griechenland gut gemeinte Ratschläge. Und soll jetzt auch noch Geld bekommen – für Investitionen in Griechenland.
Angela Merkel drängt zur Vorbereitung des UN-Klimagipfels auf Erfolge in der globalen Klimapolitik. Ohne die Mitarbeit der großen Schwellenländer geht es nicht.
US-Außenministerin Clinton zeigt sich in Islamabad betont entspannt und dankbar. Beide Seiten lassen sich dennoch öffentlich ihre Verstimmung anmerken.
Puma veröffentlicht als erstes Unternehmen seine Umweltkosten. Es möchte so ökologische Schäden verringern. Umweltschützer sprechen von einer "Pionierleistung".
Ein Drittel aller Lebensmittel weltweit wird weggeworfen. Die Reichen verschwenden, bei den Armen verdirbt es. Dabei fliegt besonders viel Obst und Gemüse in den Müll.