Haushalten heißt, überlegt zu verbrauchen und an der richtigen Stelle zu sparen.Ein gut geführtes Haushaltsbuch hilft, die Ausgaben in den Griff zu bekommen
Mit Lehm kann das Raumklima positiv beeinflusst werden. Auf der Lehmbaumesse des Kirchbauhofs wird der ökologische Baustoff vorgestellt ■ Von Christoph Rasch
■ Zu lasziv? Zu extravagant? Zu teuer? Das Liegerad spaltet die Radlergemeinden: in Liegeradbesitzer, die nichts anderes mehr wollen, und alle anderen, die sich nicht mal für umsonst draufsetzen würden
Das traditionelle Ladengeschäft ist für die meisten Antiquare nur noch Beiwerk. Die großen Geschäfte mit Bücher-Junkies wickeln sie längst über Kataloge und Internet ab ■ Von Ralph Bollmann
■ In Berlin gibt es so viele Händler für gebrauchte Bücher wie nirgendwo sonst. Als Ort gehobener Antiquariate spielt die Stadt des Secondhand-Verkaufs keine große Rolle. Das soll sich ändern
Stadt gegen Natur: Im urbanen Raum endet der Traum vom grünen Wohnhof hundert Jahre nach seiner Erfindung als grünes Zimmer ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Unglamouröser Alltag von Modedesignern: Viele müssen sich mit anderen Jobs über Wasser halten, und selbst wenn der Laden läuft, reicht es kaum für die Miete ■ Von Kirsten Niemann
Eine Partnerschaft, die jedem nützt: Leerstehende Immobilien bieten sich an als exklusive Kulissen, als Freiräume für Kunst und Ausstellungen ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Von einem Zugabfertiger, der nicht „bitte“ sagen will, Freigetränken beim Essen ohne „Guten Appetit“ und einem Unternehmen, das per „Verfassung“ auf Kundenfang geht ■ Von Barbara Bollwahn