Mit einem Frühinterventionsprogramm will die Polizei verhindern, dass kriminelle Kinder zu Intensivtätern werden. Besonders häufig betroffen: Jungen mit Migrationshintergrund
Die Kayas aus Anatolien leben seit fast zehn Jahren ohne einen gültigen Aufenthaltsstatus in Berlin. Der Kampf ums Bleiberecht hat alle krank gemacht. Jetzt hat sich Ramazan Kaya, 26, umgebracht
„Gibt es hier denn keinen Film mit Jean-Claude van Damme?“ – Als Kulturbanause auf der Berlinale. Eine Kurzgeschichte inklusive Intellektuellenmütze, Podiumsdiskussion und Vater-Sohn-Problematik
Am Übergang zwischen Objekt und Abbild: Die Galerie Laura Mars zeigt Werke und Installationen von Philip Wiegard, die sich irgendwo zwischen der zweiten und der dritten Dimension bewegen. Aber Vorsicht, nicht hinsetzen!
„Man hat einen Anzug, und wenn man sich mal aufplustern will, kann man sich dazu verschiedene Teile aussuchen“: Harryet Lang, in Berlin lebende Modedesignerin aus der Schweiz, schneidet die Männermode neu zu. Ihre Entwürfe arbeiten gegen die Langeweile des immer Gleichen. Ein Porträt
Die Zeiten der flackernden Visuals sind vorbei: Der Club Transmediale hat in diesem Jahr nach einer Lösung für die Krise der elektronischen Musik gesucht – und in Norwegen eine Mischung aus Laptop, Jazz und Death Metal gefunden. Wer mochte, konnte sich aber auch DJ-Sets auf den Kopfhörer holen
In seiner DDR-Rückschau lud das Maxim Gorki Theater einen der radikalsten aller Dissidenten zur Lesung seiner kreisenden Texte: den Schriftsteller Gert Neumann