Die Musikindustrie bekämpft Online-Tauschbörsen. Dabei liefern sie wertvolle Marketingdaten.Denn nur jene Popstars, die häufig im Internet getauscht werden, sind tatsächlich beliebt
Dialoge über Stadtlärm, Wüstensand und die fehlenden Töchter der Beduinen: Das Goethe-Institut lud drei deutsche Multimedia-Künstler nach Kairo, damit sie mit ägyptischen Kollegen zusammenarbeiteten. Die Ergebnisse wurden jetzt in Kairo im Rahmen eines „Deutschen Festivals“ präsentiert
Für seine WDR-Sendung „Hart aber fair“ (heute, 20.15 Uhr) hat Frank Plasberg den Deutschen Fernsehpreis bekommen – und sich gegen die Konkurrenten von RTL und ZDF durchgesetzt. Ein Gespräch über die Freiheiten in der „medialen Regionalliga“
Der Krieg und die Medien (IV): Die „Embedded Journalists“ bestimmten das Gesicht des Irakkriegs. Doch auch auf irakischer Seite waren unabhängige Journalisten unterwegs. Wie der Korrespondent des österreichischen Nachrichtenmagazins „News“
Der Al-Dschasira-Reporter Taisir Aluni bleibt in spanischer Haft – er soll nicht nur über al-Qaida berichtet, sondern auch als Geldbote für die Terroristen gearbeitet haben
Die ARD zeigt zum 60. Jahrestag des Hitler-Attentats im Juli 2004 „Stauffenberg“. Gedreht wird mit großem Aufwand. Regisseur und Drehbuchautor Jo Baier will sich dabei „um gar nichts drücken“
Reformagenda 20/03 – Teil 7: Die Sonne brennt, die Luft steht, im Kopf flimmert es. Sie brauchen Hilfe? Kein Problem! Schließen Sie die Läden, entspannen Sie sich – und halten Sie gefälligst Siesta
Reformagenda 20/03 – Teil 6: Es soll die schönste Zeit des Sommers werden. Früher oder später kommt er doch: der Urlaubsfrust. Das muss nicht sein! Mit dem psychologischen taz-Reiseratgeber