Der Waffensammler Peter Tamm bekommt vom Hamburger Senat für sein militaristisches „Marine-Museum“ ein Gebäude und bis zu 30 Millionen Euro geschenkt – kritisieren darf das aber niemand
Migrantenkinder tun sich schwer mit Schule, und ihre Eltern verstehen die deutsche Penne nicht. In Berlin arbeiten engagierte MigrantInnen mit Schulen und Eltern zusammen. Mit Erfolg. Sie bringen zu Stande, was Sozialwissenschaftler fordern: interkulturelle Kompetenz statt gleichgültiger Toleranz
Faszination und Masse helfen die tiefe Kluft zwischen Volk und Forschern zu überwinden. Lange Nächte der Wissenschaft sind immer dann spannend, wenn Forscher sich Kindern erklären müssen
Wer die politischen Verhältnisse in Deutschland für verquer hält, der sollte nach Rom blicken und von den viel zitierten „italienischen Verhältnissen“ lernen, dass keine politische Allianz unkündbar ist
„Wie im Circus Maximus“: Der Neuwahlen-Coup von Schröder und Müntefering überraschte die Fernsehsender kalt – und sorgte so für einige wunderbare Brüche in der Wahlroutine
Das deutsche Fernsehen wird interaktiv: Mitmachdienste wie „Betty“ und „Joca“ wollen müde Sofasitzer vom tristen TV-Alltag erlösen. Jetzt müssen bloß noch die Sender mitspielen
Studenten gehen auf Firmen zu, um die Budgets ihrer Gremien aufzustocken. Studentenräte aus ganz Europa haben in Luxemburg beraten, woher mehr Geld für die Unis kommt. Gebühren lehnen sie ab
Jugendliche Helden beschäftigen sich am liebsten mit sich selbst und stellen sich wieder die alten Fragen nach der großartigen Hölle der Jugend – jedenfalls im jungen deutschen Kino: „Kammerflimmern“ von Hendrik Hölzemann und „Egoshooter“ von Christian Becker und Oliver Schwabe
Die Republik wartet, wohin das Karlsruher Studiengebührenpendel schwingt. Banker bereiten inzwischen Big Business mit den Studenten vor, die eine Million Bildungskredite zur Gebührenfinanzierung brauchen. Mit einer Risikoabsicherung könnte der Deal attraktiv werden – zum Beispiel für die KfW
Die Pinneberger Schülerschule hat die Gier nach guten Noten abgeschafft. Maßstab ist nicht die Konkurrenz zu Mitschülern, sondern die eigene Entwicklung. Wie eine Schule ohne Noten, ohne verbeamtete Lehrer, ohne Stundenplan, ohne Klingelzeichen funktionieren kann – mit allen Talenten