Wie sieht die Zukunft des Goethe-Instituts aus, wenn der Etat sinkt und die Defizite wachsen? Sollen alle westeuropäischen Institute fortbestehen – auf Kosten der Arbeit in Asien? Eine Präsidiumssitzung am Mittwoch blieb ohne konkrete Ergebnisse
Keine umdekorierten Almhütten: Üblicherweise betrachten die Billiganbieter bei ihrer konsequenten Konzentration auf das Wesentliche die Gebäude als unwesentlich. Nur die österreichischen MPreis-Filialen gewinnen internationale Architekturpreise und sind auf der Biennale in Venedig vertreten
„Tal der Wölfe“ läuft hier nicht, dafür aber „Babam ve Oglum“ (Mein Vater und mein Sohn) und andere Blockbuster: Beim türkisch-deutschen Filmfestival in Nürnberg zeigen die türkischen Beiträge große Gefühle, die deutschen geben sich unterkühlt
Retrospektive als Dokumentation, Installation und als etwas aus der Form geratener Museumsshop voller rätselhafter Artefakte: Die kanadische Künstlergruppe General Idea im Münchener Kunstverein
Heute beginnt die 56. Berlinale – mit besonders vielen deutschen Filmen. Jenseits des damit verbundenen Hypes können Filme wie Detlev Bucks „Knallhart“ oder Valerie Grisebachs „Sehnsucht“ vor allem eines: das Bekannte und Alltägliche neu entdecken
Und der Rest der Welt schüttelt sich mit. In regelmäßigen Wellen überschwemmt die britische Popkultur die Welt mit Jungsgangs und ihren in der Regel gitarrenlastigen Popsongs. Die neueste Sau, die durchs Vereinigte Königreich und vielleicht auch den Rest der Welt getrieben wird: die Arctic Monkeys