Bilanz einer ruhigen Messe: Nach den Prominentenbüchern sichern nun die Sonderbuchreihen die Umsätze der Verlage. Ob die Bestseller-Bibliothek der „Bild“ oder die Lieblingsbücher des Feuilletons der „Süddeutschen“: Sie kurbeln die Umsätze an, aber nehmen zugleich die Lust auf neue Bücher
„Wenn die Achtziger die Party waren, dann waren die Neunziger der Hangover.“ Ein Gespräch mit Simon Le Bon und Nick Rhodes von der britischen Popband Duran Duran über ihr neues Album, Andy Warhol, Pop als Lebensgefühl und darüber, wie einem Erfolg helfen kann, mit Spott umzugehen
Wie aus einem x-beliebigen Autor ein Joachim Lottmann wurde und warum man den echten Joachim Lottmann auch schon mal für einen tragikomischen Tom Kummer halten kann. Ein Treffen mit dem Wartburgfahrer und selbst ernannten Erfinder der Popliteratur im Berliner Stadtteil Friedrichshain
Bei ihrer Pressekonferenz in Berlin probte die Initiative „Musiker in eigener Sache“ den demonstrativen Schulterschluss für eine deutsche Radioquote. Doch bei der anschließenden Anhörung mit öffentlich-rechtlichen und privaten Radiovertretern im Deutschen Bundestag zerfaserten die Argumente
Alles im Fluss: Der britische Kulturwissenschaftler Paul Gilroy über seine Theorie des „Black Atlantic“, multikulturelle Nationen und die Frage der Assimilation sowie die Melancholie der weißen Europäer
Michael Manns Thriller „Collateral“ ist zu 80 Prozent mit digitalen Kameras gedreht. Dadurch gelingt ein vollkommen neuer Blick auf die Großstadtnacht. Jede Szene ist eine Liebeserklärung an das Handwerk des Filmemachens. Doch der Reichtum der Bilder zieht keinen Reichtum der Figuren nach sich
Ein Gespräch mit Kay-Uwe Brehm, Hoteldirektor des Parkschlösschen in Traben-Trarbach an der Mosel. Das Fünf-Sterne-Haus ist der Jungbrunnen der Prominenz. Es bietet Ayurveda-Kuren, kombiniert mit einem gesundheitsorientierten Sportprogramm
Pekings „sechste Generation“: Mit schroffen, wirklichkeitsnahen Filmen haben chinesische Underground-Regisseure internationalen Ruhm erlangt. Nun suchen sie Anerkennung auch im eigenen Land – und sind dafür bereit, sich den offiziellen Zensurbehörden zu stellen. Skizzen eines Experiments
Mit seinem neuen Album „Radikal Connector“ hat sich das Köln-Düsseldorfer Elektronik-Duo Mouse On Mars neu erfunden. Der schwere Dekonstruktionsfelsen ist beiseite gerollt. Nun filtern die beiden ihre Sounds so, als wollten sie Gedichte schreiben
Vom exotischen Tier zum Leitbild für die Gesellschaft: Der Teenager hat es in 50 Jahren weit gebracht. Das schlägt sich auf das Genre des Highschool-Films nieder, zu dem aktuelle Produktionen wie „Saved“ oder „Girls Club – Vorsicht bissig“ zählen
Beziehungen zwischen Berlin und Istanbul haben Geschichte, weit über den regen kulturellen Austausch der Städte hinaus. Warum es Zeit wird, nach Istanbul zu fahren. Zwischen dem Berliner Ostbahnhof und Istanbul-Zentrum liegen 2.194 Kilometer
Sich aufregen kostet nur Energie, also: kühlen Kopf bewahren und durch. Das Werk von Edward Hopper steht am Anfang einer Kunstgeschichte des Cool. Handlung findet sich in seinen Bildern kaum, dafür erhob er die Ereignislosigkeit zum Sujet. Tate Modern in London zeigt eine Retrospektive des Malers
Der Gaza-Streifen vor einem möglichen Abzug der israelischen Armee: Die jüngsten Unruhen und Entführungen sind ein Indiz dafür, dass ein neuer Akt in einem langjährigen Drama angebrochen ist
Irlands Pubs sind unberechenbar. Besonders der HI-B von Brian in Cork. Wer zu langsam trinkt oder Kaffee bestellt, wird manchmal rausgeworfen. Den seltsamen Namen hat der Pub vom Hotel Hibernian, das Brians Vorfahren einst führten