Die Spanier stimmen über die Europäische Verfassung ab – doch eigentlich geht es um baskischen Separatismus. EU-Referenden, so löblich sie sind, laden zum Missbrauch ein
Susan Sontag, seit den Sechzigerjahren herausragende US-amerikanische Intellektuelle, ist tot. Für ihr politisches Engagement gefeiert und angefeindet, wollte sie selbst lieber für ihre schriftstellerische Arbeit anerkannt werden
Holland ist überall: Der Mord an Theo van Gogh wird als eine Art Kulturkampf begriffen. Doch die Fronten des Konflikts verlaufen nicht zwischen „dem Islam“ und „dem Westen“
Gegen einen bigotten Amerikanismus hilft nur eine liberale Zivilgesellschaft. Die Europäer sollten gemeinsame Initiativen mit fortschrittlichen Kräften in den USA starten
Die Afghanen lehnen die heutige Präsidentschaftswahl nicht ab, aber sie sind auch nicht euphorisch. Für die Zukunft wünschen sie sich vor allem mehr Sicherheit
Falludscha, die Hochburg des irakischen Widerstands, lebt unter der Willkürherrschaft verschiedener Gruppen, von Baathisten bis Ultraislamisten. Wer nicht zur Waffe greift, wird verachtet. Von der irakischen Regierung ist in der Stadt nichts zu sehen
„Wintermärchen“ ist das Thema unseres Schreibwettbewerbs. Als Preise winken neben angesagten Skigebieten und Wellnessoasen unter verschneiten Gipfeln auch zwei Wochen Sonnenstrand auf den Kanaren und Wandern in Montenegro