Ob als Gastarbeiter in Libanon oder als Geflüchtete in Marokko und Tunesien mit der Hoffnung auf Europa: Viele Sudanerinnen und Sudaner leben in großer Unsicherheit
Die internationale Konferenz in Paris verspricht dem Libanon humanitäre Hilfe, aber auch militärische zum Ausbau der Streitkräfte. Welthungerhilfe: „apokalyptische Zustände“ in Gaza.
Moldau stimmt über einen EU-Beitritt des Landes ab. Die autonome Region Gagausien hat ihre Seite gewählt – und steht fest zu Russland. Texte aus dem Exilmedium.
Das Programm der Sprach-Kitas läuft aus. Nicht alle Bundesländer wollen die Förderung fortsetzen. Dabei wurde kaum eine andere Bildungsinitiative so gelobt.
Die Jugend sei zukunftspessimistisch, staats- und politikverdrossen und AfD-geil, heißt es. Falsch. Es sind die Alten, die Zukunft verhindern, schreibt Udo Knapp in seinem Kommentar für taz FUTURZWEI.
Der Chef der wichtigsten islamischen Bewegung der Türkei wurde vom Mitstreiter des Präsidenten zu seinem Widersacher. Nun ist Fethullah Gülen gestorben.
Ein Projekt hat Werke der Hamburger „Survival“-Ausstellung in Schulen gebracht. Die Schüler*innen haben darauf geantwortet – mit Kunst, die nun in den Deichtorhallen hängt
Der Journalist Arne Semsrott hat Dokumente aus einem laufenden Verfahren veröffentlicht, das ist illegal. Sein Schuldspruch aber ist fast ein Freispruch.
Zur letzten Pegida-Demo in Dresden beschwört Schaumschläger Lutz Bachmann ein Ersatzformat. Auf der Gegendemonstration bedankt man sich für den Mobilisierungseffekt.