Lasse Becker lehnt Studiengebühren aus Überzeugung ab. Das ist bemerkenswert, Becker ist der Chef der hessischen Jungen Liberalen. Unter Schwarz-Gelb gibt es bis 2014 keine Gebühren, verspricht er.
Rainer Forst, 44, Philosoph, Frankfurter Schule, kritisiert den inflationären Gebrauch des Begriffs Gerechtigkeit – und fordert Radikalisierung. ALG II anheben wie die SPD? Hartz IV abschaffen mit der Linkspartei? Das ist bloße Umverteilung. Er stellt die Machtfrage. Sind Sie ein Revolutionär, Herr Forst?
Die Kultusminister wollen die Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach Protesten doch nicht senken. Die Wirtschaft aber möchte mehr: Sie stellt immer höhere Anforderungen an ihre Auszubildenden, die allerdings immer weniger können
MigrantInnen lesen häufiger als Deutschstämmige, fand die Stiftung Lesen heraus - und war überrascht. Allerdings fragt die Lesestudie nicht danach, in welcher Sprache gelesen wird.
Die Stadt Mannheim erfasst seit 2001 ihre Schulschwänzer und stellt erstaunt fest, dass fast 30 Prozent davon nicht einmal zehn Jahre alt sind. Die Eltern müssen deshalb Strafe zahlen.
Als Konzept einer nachhaltigen Landwirtschaft entwickelt, wurde die Permakultur auf menschliche Lebensräume übertragen. Permakultur-Designer lernen in ihrer Ausbildung, wie Menschen, Tiere und Pflanzen rücksichtsvoll miteinander leben können
Neun internationale Top-Wissenschaftler werden demnächst an deutschen Elite-Unis arbeiten. Einzige Frau ist Ulrike Gaul (47), Biologieprofessorin der Rockefeller University New York.
Offensiv wie nie verteidigt die Kanzlerin ihre Krisenstrategie des Abwartens. Merkel schwört das Land auf den Abschwung ein – und versucht gleichzeitig, Zuversicht zu verbreiten. Die Opposition kritisiert eine „Politik der eingeschlafenen Füße“
Unternehmensberater fordern, nach der Finanz- nun auch die Bildungskrise in großem Stil anzugehen. Sonst drohen der Wirtschaft Verluste von einer Billion Euro.
Mit einem Milliarden-Programm will die CDU das Bildungssystem modernisieren. Weniger Schulabbrecher, mehr Ganztagsschulen - woher das Geld dafür kommt, bleibt offen.