Vor fünfzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz verkündet – der Gründungsakt der Bundesrepublik Deutschland. Der Nachfolgestaat des NS-Mörderregimes integrierte zunächst die alten braunen Eliten. Warum heute trotzdem von einem neuen, demokratischen und zivilen Deutschland gesprochen werden kann, bilanziert in vier Brüchen ■ Micha Brumlik
■ Wissenschaftler fordern sie, Eltern wollen sie, Bildungspolitiker hätten sie auch ganz gerne: die Ganztagsschule. Nach weitgehender Auflösung der klassischen Familienkonstellation könnte sie den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen. Das ist Konsens unter den Kultusministern. Doch das kostet. Denn mit einer Aufstockung des Personals ist es nicht getan.
■ Ob Clintons Sexaffäre die Wahlen mit entscheiden wird, bleibt unklar: Die meisten Bürger verzeihen zwar ihrem Präsidenten, doch zur Wahl gehen nur politisch engagierte Amerikaner
Vor fünfzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz verkündet – der Gründungsakt der Bundesrepublik Deutschland. Der Nachfolgestaat des NS-Mörderregimes integrierte zunächst die alten braunen Eliten. Warum heute trotzdem von einem neuen, demokratischen und zivilen Deutschland gesprochen werden kann, bilanziert in vier Brüchen ■ Micha Brumlik
■ Wissenschaftler fordern sie, Eltern wollen sie, Bildungspolitiker hätten sie auch ganz gerne: die Ganztagsschule. Nach weitgehender Auflösung der klassischen Familienkonstellation könnte sie den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen. Das ist Konsens unter den Kultusministern. Doch das kostet. Denn mit einer Aufstockung des Personals ist es nicht getan.
■ Ob Clintons Sexaffäre die Wahlen mit entscheiden wird, bleibt unklar: Die meisten Bürger verzeihen zwar ihrem Präsidenten, doch zur Wahl gehen nur politisch engagierte Amerikaner
Vor fünfzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz verkündet – der Gründungsakt der Bundesrepublik Deutschland. Der Nachfolgestaat des NS-Mörderregimes integrierte zunächst die alten braunen Eliten. Warum heute trotzdem von einem neuen, demokratischen und zivilen Deutschland gesprochen werden kann, bilanziert in vier Brüchen ■ Micha Brumlik
■ Wissenschaftler fordern sie, Eltern wollen sie, Bildungspolitiker hätten sie auch ganz gerne: die Ganztagsschule. Nach weitgehender Auflösung der klassischen Familienkonstellation könnte sie den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen. Das ist Konsens unter den Kultusministern. Doch das kostet. Denn mit einer Aufstockung des Personals ist es nicht getan.
■ Ob Clintons Sexaffäre die Wahlen mit entscheiden wird, bleibt unklar: Die meisten Bürger verzeihen zwar ihrem Präsidenten, doch zur Wahl gehen nur politisch engagierte Amerikaner
Vor fünfzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz verkündet – der Gründungsakt der Bundesrepublik Deutschland. Der Nachfolgestaat des NS-Mörderregimes integrierte zunächst die alten braunen Eliten. Warum heute trotzdem von einem neuen, demokratischen und zivilen Deutschland gesprochen werden kann, bilanziert in vier Brüchen ■ Micha Brumlik
■ Wissenschaftler fordern sie, Eltern wollen sie, Bildungspolitiker hätten sie auch ganz gerne: die Ganztagsschule. Nach weitgehender Auflösung der klassischen Familienkonstellation könnte sie den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen. Das ist Konsens unter den Kultusministern. Doch das kostet. Denn mit einer Aufstockung des Personals ist es nicht getan.
■ Ob Clintons Sexaffäre die Wahlen mit entscheiden wird, bleibt unklar: Die meisten Bürger verzeihen zwar ihrem Präsidenten, doch zur Wahl gehen nur politisch engagierte Amerikaner