Vor allem die Twens in Indien nutzen den Boom und arbeiten sich aus den Slums nach oben. Maria Swarmi ist eine von ihnen. Als Callcenter-Agentin hat sie ein besseres Leben – leider noch auf Pump
Das Jahr 2005 hat gezeigt: Die Parteien sind politisch und programmatisch entmachtet. Das ist für sie ein Problem – und eine Chance für einen modernen Wohlfahrtsstaat
Der Wahlboykott der Opposition in Venezuela war eine Farce. Die Lage der Demokratie ist dennoch kritisch – der hoffnungsvolle, gesellschaftliche Aufbruch droht zu ersticken
Die plakative Debatte über die Unterdrückung muslimischer Frauen kommt weitgehend ohne Fakten aus – und sie erschwert die Integration in die Mehrheitsgesellschaft
Zur Begründung der großen Koalition kann das erste schwarz-rote Bündnis nur bedingt herhalten. Zu anders waren die Voraussetzungen, zu anders die handelnden Personen
Über Jahre wurden die Steuern ohne Rücksicht auf die Handlungsfähigkeit des Staates gesenkt. Die trügerische Hoffnung: Nur so werde der flauen Konjunktur aufgeholfen
Die Unesco will eine Konvention verabschieden, um kulturelle Inhalte und künstlerische Ausdrucksformen gegen den wirtschaftlichen Liberalisierungsdruck zu schützen
SPD, CSU und CDU streiten um die Richtlinienkompetenz, als ob sie noch etwas gestalten könnten. Sie werden vor allem kürzen – beim Mittelstand, den sie als „Mitte“ umwerben
Bei den Landtagswahlen in der österreichischen Steiermark verliert die konservative ÖVP von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel die Regierungsmehrheit. Damit drehen sich auch im Bund die Kräfteverhältnisse zugunsten der Opposition