Der deutsch geführte EU-Einsatz im Kongo ist zu Ende, Präsident Kabilas Wahlsieg wurde abgesichert. Aber: Nicht die EU schreckte Kongos Warlords ab, sondern umgekehrt
Auch wenn der Wirtschaft floriert – die Langzeitarbeitslosen profitieren nicht davon. Für sie muss mehr getan werden. Ein gute Möglichkeit dazu bietet der „Dritte Arbeitsmarkt“
Bush gegen Bin Laden war gestern. 2006 machten die einfachen Leute beim Kampf der Kulturen vehement mit. Die einzige Lösung: Alle Religionen gleich restriktiv behandeln
Die weibliche Hälfte der Menschheit wird bis heute in vielen Ländern benachteiligt und diskriminiert. Abhilfe schaffen können Bildung und die Teilnahme von Frauen am politischen Leben, so das Kinderhilfswerk Unicef in seinem Jahresbericht
Der venezolanische Präsident Hugo Chávez gilt als bizarrer Performer und sozialistischer Utopist. Tatsächlich ist er ein erfolgreicher Reformer, der zunehmend kopiert wird
Im Iran wächst der Druck auf Andersdenkende. Kritische Zeitungen werden verboten, Manuskripte missliebiger Autoren blockiert. Liberale Professoren und Studenten müssen die Unis verlassen
Nach dem Mord an Pierre Gemayel hat sich der politische Konflikt im Libanon zugespitzt. Doch es wäre voreilig, die Hintermänner des Anschlags wieder in Syrien zu vermuten
Auf ihrem Parteitag in Köln versuchen die Grünen, jede echte Debatte zu vermeiden. Dabei gäbe es doch Grund zum Streit: Das Fraktionspapier zur „grünen Marktwirtschaft“
Rückkehr der Klassengesellschaft (5): Die soziale Frage nach Wohlstand und Sicherheit wird aus der Mitte der Gesellschaft gestellt, die Antwort muss von den Rändern kommen
Rückkehr der Klassengesellschaft (3): Ausgestoßen ist, wer nur Ausgestoßene trifft. Beziehungen sind bares Geld wert. Genau deswegen wird darüber eisern geschwiegen
Ein moderner Sozialstaat muss Flexibilität, soziale Sicherheit und Qualifizierung ausbalancieren. Die Gewerkschaften können dazu einen wichtigen Beitrag leisten