CDU-Ministerpräsident Roland Koch taktiert geschickt im Wahlkampf gegen Rot-Rot-Grün, indem er eine linke Regierung als Bedrohung für Hessen stilisiert.
Mit der Einführung von Gentests wird Sarkozy das Leben von Migranten erschweren. Und Frankreich bekennt sich zur Ungleichbehandlung eines Teils seiner Bevölkerung.
Es wäre falsch, sich in Fragen der Integration nur auf muslimische Verbände zu stützen. Zwar haben religiöse Initiativen Einfluss. Aber die säkularen Verbände sind wichtiger.
420 Euro Grundeinkommen für alle - für dieses Modell wirbt Tübingens grüner Oberbürgermeister. Auf dem Bundesparteitag will er trotzdem nicht für die Idee stimmen.
Das Herbstgutachten zur Wirtschaft erlaubt alternative Deutungen. Aber die Ansätze zeigen, dass die deutsche Wirtschaftswissenschaft offener für neue Diskussionen wird.
Bob Denard, Leiter unzähliger Militärinterventionen, Söldnertruppen und Umstürze in Afrika, ist tot. Er galt als bewaffneter Arm französischer Geheimdienste.
Der Islam ist genauso gut mit der Demokratie vereinbar wie andere Religionen auch. Aber für einen modernen Islam in Deutschland muss man die liberalen Muslime stärken.
Der Wahlausgang macht die Regierungsbildung in Kiew schwierig: Das Beinahe-Patt zwischen Regierungs- und orangenem Lager lässt verschiedene Bündnisse zu.
Opfer und Ego (6): Der neoliberale Feminismus lässt eine Kritik an Ungleichheiten kontraproduktiv erscheinen und ordnet sich den Gesetzen der globalen Märkte unter.
Die Debatte um Sicherheitsfragen verstellt den Blick auf die sozialen Nöte in Afghanistan. Ohne Wirtschaftshilfe und Entwaffnung wäre es besser, die Bundeswehr abzuziehen.
In Großbritannien - einst Wiege der Privatisierung von Staatseigentum - zeigt sich nun die Kehrseite der Medaille: Die Betreiber kassieren die Gewinne, Verluste werden vergesellschaftet.
Die Mängel chinesischer Produkte haben nun zu spektakulären Rückrufaktionen geführt. Verantwortung dafür tragen in erster Linie die ausländischen Unternehmen im Land
Ein neuer Zweig der Sozialwissenschaften liefert den Regierungen künftig Rezepte für zufriedene Bürger. Das klingt überaus verlockend, doch so einfach ist es leider nicht